Einträge von Christoph Sochart

Jugend & KI: Wie junge Menschen künstliche Intelligenz nutzen

Ob für die Schule, Social Media oder kreative Projekte – künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher. Eine aktuelle Studie zeigt: 62 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland nutzen 2024 KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E – mit klaren Vorlieben und Anwendungsbereichen. KI als Schulhelfer Nr. 1 Besonders […]

Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten

Jedes Jahr beginnen fast 250.000 Jugendliche in Deutschland staatlich geförderte Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor. Dabei handelt es sich um Praktika in Betrieben, Qualifizierungskurse oder das Nachholen von Schulabschlüssen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlen. Gleichzeitig blieben 2024 fast 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: […]

Digitalisierung der Schulen: Düsseldorf setzt Maßstäbe

Mit der Fortschreibung des Medienentwicklungsplans 2.0 stellt die Landeshauptstadt Düsseldorf die Weichen für eine zukunftsorientierte Bildung. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche haben die neuen Maßnahmen präsentiert, die die Digitalisierung der 153 städtischen Schulen bis 2029 weiter vorantreiben werden. Mit einem Investitionsvolumen von 141 Millionen Euro sichert Düsseldorf seine Spitzenposition in der digitalen […]

Das kostet ein Bachelor die Hochschulen – und warum ein Master günstiger ist

Die laufenden Ausgaben für einen Studienplatz an deutschen Hochschulen variieren stark und hängen vom Studienfach, der Hochschulart und der Studiendauer ab. Besonders bei Bachelorstudiengängen zeigt sich eine große Bandbreite: Die Grundmittel – also die finanziellen Mittel, die Hochschulträger für Lehre und Forschung bereitstellen – reichen von etwa 20.000 Euro bis hin zu 100.000 Euro pro […]

Immer mehr Startups engagieren sich in Deutschland für die Bildung – doch das Digitalisierungstempo bleibt hinter den Erwartungen zurück

Die EdTech-Landschaft in Deutschland wächst rasant. Immer mehr junge Unternehmen entwickeln innovative Produkte, die den Bildungssektor revolutionieren wollen. Besonders interaktive und digitale Lernplattformen stehen dabei im Fokus. Doch trotz dieser positiven Entwicklung kritisieren 9 von 10 deutschen Startup-Gründer das langsame Digitalisierungstempo in der deutschen Bildungslandschaft. Um einen Überblick über die aktuelle Situation zu gewinnen, haben […]

Die Krise der jungen Männer: Zwischen Bildungsrückstand und gesellschaftlichem Wandel

In der aktuellen Coverstory von Pioneer wird eine tiefgreifende Krise beleuchtet, die insbesondere junge Männer betrifft. Die Erzählung beginnt mit einer Beobachtung aus dem Alltag: Wer Mitte 30 ist, erlebt, dass viele Freundeskreise zunehmend Nachwuchs bekommen. Auf die Frage, ob werdende Eltern ein Wunschgeschlecht für ihr Kind haben, fällt auf, dass viele Mütter und Väter […]

Die Notwendigkeit von Lebensorientierung statt reiner Berufsorientierung in unseren Schulen

Seit vielen Jahren wird die berufliche Orientierung in deutschen Schulen immer wichtiger. Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist ein zentrales Thema, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Rahmenbedingungen angepasst hat. Heute erkennen wir jedoch, dass sich die Gesellschaft, die Menschen und somit auch die Schülerinnen und Schüler erheblich verändert haben. Es […]

Meine Gedanken zu den Gelingensbedingungen von Beruflicher Orientierung

Einleitung: Die Orientierung bei der Berufswahl stellt nach wie vor ein zentrales Problem dar, das viele Jugendliche vor große Herausforderungen stellt. Trotz der Vielzahl an Informationen und Ressourcen beklagen mehr als die Hälfte aller befragten Jugendlichen – satte 55 Prozent – dass es ihnen schwerfällt, sich in der Fülle der verfügbaren Informationen zurechtzufinden. Diese Schwierigkeiten […]

Eine Erfolgsstory aus Düsseldorf: der Bildungswegenavigator

53 Kommunale Koordinierungsstellen setzen in Nordrhein­Westfalen die Lan­desinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ eigenverantwortlich um. Sie haben in den zehn Jahren, die die Landesinitiative nun existiert, unterschied­ liche Erfahrungen mit Maßnahmen am Übergang Schule – Beruf gesammelt und kreative und innovative Formate entwickelt. Und auch ein Transfer von Ideen, Maßnahmen und Tools findet von Kommune zu […]

Wo hoch sollte der Grad der operativen Berufsorientierung-Arbeit einer Lehrkraft sein?

Was sind unsere Ziel der Beruflichen Orientierung an Schulen? Nun, in erster Linie wollen unsere Initiativen auf die Arbeits- und Berufswelt, also auf die Ausbildung vorbereiten. Zudem gilt, die Matchingprozesse Schülerin/Schüler/Unternehmen zu stärken und Übergänge zu optimieren. Wir wollen Ausbildungsabbrüche vermeiden helfen und Transparenz schaffen im „Dschungel“ der Projekte und Maßnahmen. Aber, wir stellen uns […]