„Ziele muss man haben“ – ja, unbedingt. Aber wir müssen auch loslassen können. Denn Veränderung ist kein Scheitern, sondern ein Teil des Lebens. Wer mutig genug ist, alte Ziele loszulassen, macht Platz für neue. Foto: KI

„Ziele muss man haben“, sage ich gerne. Und meine damit nicht nur den klassischen Karriereplan oder die Wunschfigur bis zum Sommerurlaub. Ich meine es ganz grundsätzlich: Wir brauchen Orientierungspunkte im Leben. Etwas, auf das wir zusteuern können. Etwas, das uns antreibt und Entscheidungen leichter macht. Ziele geben Struktur, Sinn und oft auch Kraft.

Aber: Das Leben ist nicht planbar. Es verläuft selten linear. Und genau deshalb brauchen wir neben Zielstrebigkeit auch Flexibilität – den Mut, umzudenken, umzulenken und loszulassen. Denn das Leben hält sich nicht immer an unsere Vorstellungen. Und manchmal sind es gerade die Umwege, die uns zu den spannendsten Orten führen.

Zwischen Ideal und Realität

Wer kennt es nicht: Wir setzen uns ein Ziel – sei es beruflich, privat oder persönlich – und arbeiten diszipliniert darauf hin. Doch irgendwann merken wir: Etwas passt nicht mehr. Die Motivation lässt nach, das Ziel fühlt sich fremd an oder wir spüren körperlich, dass wir uns in eine Richtung bewegen, die nicht (mehr) zu uns passt. Vielleicht war das Ziel von Anfang an nicht das richtige. Vielleicht haben wir uns verändert. Oder die Umstände haben es getan.

Und dann? Dann stehen wir vor einer schwierigen Entscheidung. Festhalten oder loslassen?

Das Stigma des Aufgebens

Ziele loszulassen wird in unserer leistungsorientierten Gesellschaft oft als Schwäche ausgelegt. Als Versagen. Als mangelndes Durchhaltevermögen. Schnell steht der Begriff des Scheiterns im Raum. Dabei ist es in vielen Fällen das genaue Gegenteil: ein Akt der Selbstreflexion, der Reife und des Mutes.

Denn wer loslässt, übernimmt Verantwortung. Verantwortung für die eigene Entwicklung, für die eigenen Grenzen und für das eigene Wohlbefinden. Ziele, die nicht mehr zu uns passen, mit aller Kraft weiterzuverfolgen, macht uns nicht erfolgreicher – sondern nur unglücklicher.

Plan B, C und manchmal auch Z

Deshalb sollten wir neben unseren Zielen immer auch Alternativen im Kopf haben. Nicht, weil wir an mangelnden Glauben in unsere Pläne leiden, sondern weil wir die Realität mitdenken. Plan B und C sind keine Ausflüchte, sondern kluge Strategien. Sie helfen uns, beweglich zu bleiben, wenn das Leben uns in eine andere Richtung schiebt.

Und es ist völlig in Ordnung, einen neuen Weg einzuschlagen – sei es beruflich, in Beziehungen oder in der Lebensgestaltung. Unsere Ziele dürfen sich mit uns verändern. Sie dürfen wachsen, schrumpfen oder ganz verschwinden. Wichtig ist nur: Wir sollten das bewusst tun, nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Erkenntnis.

Ziele als Kompass – nicht als Ketten

Ziele sind wichtig – aber sie sollten nicht zu Ketten werden. Nicht zu starren Fixpunkten, an denen wir uns festklammern, obwohl sie uns nicht mehr gut tun. Viel besser ist es, sie als Kompass zu verstehen: Sie geben die Richtung an, aber sie erlauben Abweichungen, Kurskorrekturen und Pausen.

Und manchmal, wenn wir mutig genug sind, innezuhalten, umzudenken oder gar umzukehren, entdecken wir auf dem neuen Weg ein Ziel, das viel besser zu uns passt als das ursprüngliche.

Fazit

„Ziele muss man haben“ – ja, unbedingt. Aber wir müssen auch loslassen können. Denn Veränderung ist kein Scheitern, sondern ein Teil des Lebens. Wer mutig genug ist, alte Ziele loszulassen, macht Platz für neue. Und vielleicht liegt genau darin die größte Stärke: Nicht im ständigen Durchhalten, sondern im ehrlichen Hinschauen und im beherzten Neuanfang.

Ich gebe es zu: Ich bin ein erklärter Fan des viergliedrigen Schulsystems – Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Förderschule. Und das sage ich nicht aus Ideologie, sondern aus Erfahrung. Als langjähriger Elternsprecher einer Gesamtschule habe ich die Herausforderungen des schulischen Alltags hautnah erlebt. Ich weiß um das Engagement vieler Lehrkräfte, ich kenne wunderbare Gesamtschulen, in denen Vielfalt wirklich gelebt wird. Und doch: Die Realität sieht oft anders aus.

Mein heutiger Beitrag richtet sich auf ein Thema, das aktuell viele Gemüter bewegt – und es sollte auch so sein. Die NRW-Landesregierung plant eine Änderung des Schulgesetzes, mit der eine bislang als Übergangsregel gedachte Ausnahme dauerhaft festgeschrieben werden soll: Realschulen dürfen künftig einen Hauptschulbildungsgang einrichten – nicht nur ab Klasse 7, sondern neu auch schon ab Klasse 5. Voraussetzung ist, dass es im Umfeld keine Haupt- oder Gesamtschule mehr gibt.

Was auf den ersten Blick nach Flexibilität und Pragmatismus klingt, ist bei genauerem Hinsehen ein weiteres Kapitel in der schleichenden Erosion unseres differenzierten Schulsystems.

Denn: Wer einmal zulässt, dass Realschulen „bei Bedarf“ zur Kombischule werden, wird bald feststellen, dass dieser Bedarf überall gesehen wird. Und zwar nicht, weil es pädagogisch sinnvoll wäre – sondern weil viele Hauptschulen durch rückläufige Anmeldezahlen in ihrer Existenz gefährdet sind. Städte und Gemeinden stehen unter Druck, Schulstandorte wirtschaftlich zu organisieren. Eine Schule für alles klingt da zunächst verlockend. Aber: Funktioniert das auch?

Ich meine: nein. Ich habe es selbst erlebt, mit meinem eigenen Kind. Die Idee: Eine Klasse, in der starke und schwächere Kinder voneinander lernen. Gelebte Inklusion. Das Ergebnis: Die Schwachen wurden schwächer, weil ihnen die gezielte Förderung fehlte. Die Starken wurden ebenfalls schwächer, weil sie unterfordert blieben. Am Ende wurde niemand mehr richtig gefordert oder gefördert. Die Klasse funktionierte nicht – trotz aller Bemühungen.

Und genau das droht jetzt auch bei der geplanten Öffnung der Realschulen. Denn was bedeutet „binnendifferenzierter Unterricht“ in der Praxis? Er bedeutet: ein und dieselbe Klasse, aber mehrere Bildungsgänge. Alle sitzen zusammen im Raum, arbeiten jedoch nach unterschiedlichen Lehrplänen und mit verschiedenen Lernzielen. Was sich nach Vielfalt anhört, bedeutet in der Realität vor allem: eine enorme Belastung für Lehrkräfte – und eine Überforderung für viele Schülerinnen und Schüler.

Was hier entsteht, ist de facto eine integrierte Schulform durch die Hintertür – ohne die entsprechende personelle und konzeptionelle Ausstattung. Ohne Reform, aber mit Reformfolgen.

Das Bildungsministerium wehrt ab. Man wolle nicht die Hauptschulen abschaffen, heißt es. Kommunen seien verpflichtet, diese weiterzuführen – solange ein „Bedarf“ bestehe. Aber wer definiert diesen Bedarf? Wenn Anmeldezahlen sinken, wenn Eltern auf andere Schulformen ausweichen, wenn Standorte auslaufen, dann verschwindet dieser Bedarf schneller, als man „Bildungsgerechtigkeit“ sagen kann.

Was wir brauchen, ist nicht das Aufweichen von Schulformen, sondern ihre Stärkung. Wir brauchen eine klare und ehrliche Diskussion darüber, wie wir jedem Kind den bestmöglichen Bildungsweg eröffnen – ohne es in ein System zu zwingen, das pädagogisch überfordert ist. Eine gute Hauptschule ist keine Schule zweiter Klasse. Eine starke Realschule ist kein Ort für Kompromisse. Und eine funktionierende Gesamtschule braucht mehr als schöne Konzepte – sie braucht Ressourcen, Mut zur Differenzierung und vor allem: Zeit für die Kinder.

Wir sollten aufhören, Bildungspolitik mit dem Rotstift zu machen. Sonst haben wir bald nur noch Schulformen auf dem Papier – und Bildungsrealität, die niemandem mehr gerecht wird.

Während die große Politik noch über Koalitionsverträge verhandelt, liegt der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes längst auf dem Tisch – oder besser gesagt: im Klassenzimmer, in der Kita, in der Hochschule und im Ausbildungsbetrieb. Die neue Sonderanalyse der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bringt es auf den Punkt: Bildungspolitik ist Wirtschaftspolitik. Und sie ist der stärkste Hebel gegen Fachkräftemangel, Innovationsschwäche und die Folgen des demografischen Wandels.

Die Studie, durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), zeigt eindrücklich: Wenn wir Bildung weiterhin als isolierte Aufgabe betrachten – losgelöst von den großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen – riskieren wir eine Verschärfung zentraler Probleme. Wenn wir Bildung aber als integrierten Bestandteil einer modernen Wachstumspolitik begreifen, eröffnet sich ein enormes Potenzial für wirtschaftliche Stabilität, soziale Teilhabe und innovative Stärke.

Die Fakten: Deutschland verliert an Bildungskraft

Aktuelle Schulleistungsstudien wie PISA und der IQB-Bildungstrend belegen: Die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler nehmen ab. Besonders problematisch ist dabei, dass soziale Herkunft und Bildungserfolg wieder enger miteinander verknüpft sind – mit fatalen Folgen für Kinder aus bildungsfernen Haushalten und mit Migrationshintergrund. Schlechte Deutschkenntnisse, fehlende individuelle Förderung und mangelnde strukturelle Unterstützung verhindern, dass Talente entdeckt und gefördert werden.

Bildung ist kein Kostenfaktor – sie ist ein Investment

Die Analyse zeigt deutlich: Investitionen in frühkindliche Bildung, gezielte Förderung benachteiligter Kinder und Jugendliche sowie die Integration internationaler Studierender bringen nicht nur gesellschaftlichen, sondern auch finanziellen Gewinn. So könnte etwa das Startchancen-Programm, das besonders förderbedürftige Schulen unterstützt, bei einer erfolgreichen Ausweitung langfristig bis zu 92 Milliarden Euro an Mehreinnahmen für die öffentlichen Haushalte bringen.

Ebenso zeigt sich: Die gezielte Zuwanderung über Hochschulen ist ein unterschätzter Wachstumsmotor. Internationale Studierende, die in Deutschland bleiben, zahlen sich aus – sowohl volkswirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Die Zahlen sprechen für sich: 7 bis 26 Milliarden Euro an Nettoerträgen durch zusätzliche Hochschulabsolvent:innen aus dem Ausland. Und das bei einer schnellen Amortisation der Investitionen.

Was jetzt zu tun ist

  1. Frühkindliche Bildung massiv ausbauen – denn hier entstehen die Grundkompetenzen, die später über Bildungserfolg und Berufschancen entscheiden.

  2. Schulen gezielt fördern, in denen besonders viele Kinder zusätzliche Unterstützung brauchen – mit Ganztagsangeboten, Sprachförderung und individueller Begleitung.

  3. Internationale Talente willkommen heißen, indem wir Hochschulzugänge erleichtern und Perspektiven für den Verbleib in Deutschland schaffen.

Unser Fazit

Wer heute Bildung vernachlässigt, spart am falschen Ende – und riskiert unsere wirtschaftliche Zukunft. Wer Bildung dagegen als integralen Bestandteil der Wachstums-, Fachkräfte- und Innovationsstrategie denkt, investiert in Stabilität, Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit. Die neue Bundesregierung – egal in welcher Konstellation – wird an der Bildungspolitik gemessen werden. Es ist höchste Zeit, dass sie Chefsache wird.

INFOS ZUR STUDIE FINDEN SIE AUCH HIER!