Der Girls’ Day soll Mädchen und Frauen motivieren, männerdominierte technische Berufe zu ergreifen. Gerade die MINT-Berufe punkten mit sehr guten Berufsaussichten und hohen Einkommens- und Karriereperspektiven. Die Corona-Krise macht es Schülerinnen und Schülern besonders schwer, den passenden Beruf zu finden.

Die sogenannten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind auch in Zukunft sehr gefragt: Für große Herausforderungen wie die Dekarbonisierung und die Digitalisierung braucht es vor allem MINT-Kräfte. Allerdings gibt es in diesen Bereichen einen enormen Fachkräftemangel – die Lücke kann nur mithilfe von mehr Zuwanderern, mehr Älteren und mehr Frauen geschlossen werden. In der Vergangenheit gab es dabei erste Erfolge: Zwischen 2011 und 2018 ist die Erwerbstätigkeit von MINT-Akademikerinnen um 40,6 Prozent gestiegen. Der Frauenanteil erhöhte sich von rund 20 Prozent im Jahr 2011 auf etwa 23 Prozent im Jahr 2018. Auch unter beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften gibt es mehr Frauen: Ihr Anteil stieg – wenn auch nur leicht – von 11,6 Prozent (2011) auf 11,8 Prozent (2018).

Der Girls‘ Day bemüht sich seit 20 Jahren darum, Frauen und Mädchen für solche technischen und männerdominierten Berufe zu begeistern. Der erste Aktionstag fand 2001 statt, damals mit 1.800 Teilnehmerinnen. 2019 machten mehr als 100.000 Mädchen und Frauen mit. Damit setzt der Girls‘ Day wichtige Impulse für die Berufswahl und vernetzt Schule und Wirtschaft. Trotzdem orientieren sich die meisten Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl an ihren Eltern, Verwandten und Freunden, zeigen Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Erst dann folgen Lehrer oder das Bildungssystem. Eltern beurteilen die Leistungen ihrer Töchter in MINT-Fächern allerdings meist als geringer als die ihrer Söhne – selbst wenn die Leistungen auf gleichem Niveau sind, wie eine IW-Studie zeigt. Tatsächlich unterscheiden sich die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den MINT-Bereichen im Durchschnitt nicht.

Weniger Berufsorientierung in der Pandemie

In der Corona-Krise ergeben sich zudem viele andere Probleme bei der Berufs- und Studienorientierung: Präsenzformate wie Messen, Informationsveranstaltungen an Schulen und Bewerbungstrainings können nicht stattfinden. Die Schulen sind aktuell mit Hygienevorschriften, Wechselunterricht und Fernunterricht beschäftigt, es gibt zwangsläufig weniger Angebote zur Berufs- und Studienorientierung. Umso wichtiger sind digitale Ersatzformate – so wie der digitale Girls‘ Day 2021.

Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft