Einträge von Christoph Sochart

Politische Bildung auf TikTok & Co: Ohne Social Media keine junge Zielgruppe

Wer heute junge Menschen mit politischen Themen erreichen will, kommt an Social Media nicht mehr vorbei. Das ist kein Bauchgefühl, sondern das Ergebnis einer aktuellen Studie mit dem Titel „How to Sell Democracy Online (Fast)“, initiiert von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Berliner Think-Tank Das Progressive Zentrum und gefördert von der Stiftung Mercator. […]

EuroSkills 2027 als starkes Signal für die Zukunft der beruflichen Bildung in Europa

Vom 9. bis 14. September 2025 wurde die dänische Stadt Herning zum Zentrum europäischer Spitzenleistungen in der beruflichen Bildung. Rund 600 junge Fachkräfte aus 32 Nationen traten bei den EuroSkills 2025 in 38 verschiedenen Berufen gegeneinander an. Was geboten wurde, war weit mehr als ein Wettbewerb – es war eine Demonstration von Präzision, Innovationskraft und […]

Bremens Jugend im Aufbruch: Optimistisch, ehrgeizig – und interessiert an Industrie-Jobs

Was wollen Jugendliche in Bremen eigentlich von ihrer beruflichen Zukunft? Diese Frage hat die neue Jugendstudie von NORDMETALL in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE-Stiftung beantwortet – und das mit aufschlussreichen, teils überraschenden Ergebnissen – und ich glaube, dass die NRW-Jugend von diesen Ergebnissen nicht so weit weg scheint. Fest steht dennoch: Die Generation kurz vor dem […]

Warum Berufsorientierung mehr „gamescom“ vertragen könnte

Von Ilka Hüsges Wenn man an die gamescom denkt, hat man wahrscheinlich sofort Bilder von riesigen Hallen, bunten Lichtern und tausenden Besucher*innen im Kopf, die die neuesten Spiele ausprobieren. Klar, das ist die Hauptattraktion der weltweit größten Gamingmesse. Aber daneben gibt es noch etwas, das auf den ersten Blick unscheinbarer wirkt und trotzdem hochspannend ist: […]

Zwischen Schulstart und Smartphone: Wann ist das erste Handy sinnvoll?

Alle Jahre wieder beginnt mit dem Schulstart nicht nur der Kampf um die besten Federtaschen und Mathehefte – sondern auch eine Debatte, die Eltern deutschlandweit in den digitalen Spagat zwingt: „Mama, Papa, wann bekomme ich endlich ein eigenes Handy?“ Spätestens ab der weiterführenden Schule wird die Frage nach dem ersten Smartphone laut – und damit […]

Die aktuellen Chancen von Masterstudenten auf dem Arbeitsmarkt 2025 alarmierend

Das Paradox der Akademiker-Arbeitslosigkeit: Während traditionell ein guter Abschluss als Schutz vor Arbeitslosigkeit galt, zeigt sich eine andere Realität. Unter Akademikern ist die Zahl der Arbeitslosen so hoch wie noch nie, wie DIE ZEIT berichtet. Dies steht im Kontrast zu der weit verbreiteten Annahme, dass höhere Bildung automatisch bessere Jobchancen bedeutet. Veränderte Arbeitsmarktdynamik Besonders bemerkenswert […]

„Wenn Schulangst sich durch Bauchweh äußert – Wie Familien den Übergang meistern können“

Schulangst, die sich häufig durch körperliche Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme zeigt, betrifft in Deutschland etwa ein Fünftel der Schulkinder. Diese Beschwerden sind nicht eingebildet – sie entstehen tatsächlich aus psychischer Belastung und Verunsicherung. Lösungsmöglichkeiten: Fokus Übergang Kita → Grundschule Der Übergang vom Kita‑Alltag in den strukturierten Schulalltag bringt für Kinder […]

19 Jahre Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung: Düsseldorfer Modell als Erfolgsbeispiel für ganz NRW

Vor 19 Jahren (am 16. August 2006) legte Düsseldorf den Grundstein für ein einzigartiges Modell der Zusammenarbeit in der Beruflichen Orientierung – und hat seitdem Maßstäbe gesetzt: Das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung feiert Geburtstag – und mit ihm das „Düsseldorfer Modell“, das bis heute landesweit als Vorbild gilt. Was 2006 als innovative Idee begann, ist heute […]

Die Lehrstelle bleibt leer: Unternehmen kämpfen mit der Azubi-Krise

Deutschland steht vor einer Herausforderung, die tief ins Herz seiner Wirtschaftsstruktur reicht: Die duale Berufsausbildung – einst das Erfolgsmodell zur Fachkräftesicherung – gerät zunehmend unter Druck. Die Zahlen sind alarmierend: Im vergangenen Jahr blieben laut Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) rund 260.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Das sind über ein Drittel aller Lehrstellen. Die Ursachen sind vielfältig […]