Die Ausbildungsverträge in Düsseldorf gehen runter. Und die Zahl der Bewerber auch. Aber, wo sind die Jugendlichen geblieben, fragt man sich in der Landeshauptstadt. Die Antwort kennt das Institut der Deutschen Wirtschaft:

Verglichen mit anderen EU-Staaten fällt der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland moderat aus. Doch möglicherweise tauchen viele junge Leute nur deshalb noch nicht in der Statistik auf, weil sie es angesichts von Corona vorziehen, weiterhin zur Schule zu gehen.

Wer jetzt ins Berufsleben startet oder erst vor Kurzem seinen ersten Arbeitsvertrag unterschrieben hat, macht pandemiebedingt womöglich die Erfahrung, dass Karrierepläne schneller in sich zusammenfallen können als ein Soufflé. Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Arbeitsmarkt treffen junge Leute jedenfalls stärker als den Durchschnitt der Beschäftigten:

Im Januar 2020 waren 15 Prozent der 15- bis 25-jährigen Erwerbspersonen in der EU arbeitslos, ein Jahr später sind es knapp 17 Prozent.

Besonders hart trifft die Pandemie junge Menschen auf der Iberischen Halbinsel: Die Jugendarbeitslosenquote in Spanien beträgt fast 40 Prozent (Grafik). Laut spanischer Sozialversicherung verlor während der ersten Corona-Welle im vergangenen Frühjahr mehr als die Hälfte der Spanier unter 35 Jahren ihre Stelle. Auch in Schweden ist derzeit fast jeder vierte Erwerbsfähige zwischen 15 und 24 Jahren ohne Job, wobei dort die Jugendarbeitslosigkeit auch vor Corona mit knapp 21 Prozent schon außergewöhnlich hoch war.

In Deutschland ist noch nicht ausgemacht, wie hart die Pandemie die Jobaussichten der Jugend langfristig beeinträchtigen wird. Die Arbeitslosenquote jedenfalls nimmt sich vergleichsweise harmlos aus: Momentan sind 6,2 Prozent der jungen Leute erwerbslos gemeldet, das ist nur ein halber Prozentpunkt mehr als vor zwölf Monaten. Den größten Teil der neu hinzugekommenen arbeitslosen Jugendlichen machen Azubis aus, die nicht übernommen worden sind.

Dass die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten nicht weitaus stärker gestiegen ist, hat einerseits mit dem Berufsbildungssystem zu tun, das für eine enge Bindung von Azubis und Betrieben sorgt. Andererseits dürfte die Krise aber auch dazu führen, dass viele junge Leute ihren Berufseinstieg verschieben – indem sie sich etwa an einer Hochschule einschreiben oder weiter zur Schule gehen. Die Universitäten haben allerdings keinen spürbaren Anstieg der Studienanfänger zu verzeichnen, eine Flucht ins Akademische kommt also eher selten vor. Und ob die beruflichen Schulen einen massiven Zulauf erfahren haben, muss sich erst noch zeigen.

Quelle: www.iwkoeln.de

Eine gute Ausbildung ist das Fundament eines erfolgreichen Berufslebens. Das ist in der Altenpflege nicht anders. Die Kommunale Koordinierung in Düsseldorf gibt einen Überblick über die Möglichkeiten in diesen Berufsfeldern.

https://www.kommunale-koordinierung.com/ausbildung-studium-im-pflegebereich/

Seit acht Jahren gibt es bereits die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO)“. Ziel: die Schülerinnen und Schüler lernen Berufsbilder und Ausbildungsberufe hautnah und pragmatisch kennen, kommen mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch und können in den Betrieben hinter die Kulissen blicken.

Während viele Städte das Standardelement der Berufsfelderkundungen in diesem Jahr pandemiebedingt nicht anbieten, geht Düsseldorf einen anderen Weg: die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung werden hybrid“, freut sich Gregor Nachtwey, Leiter der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt Düsseldorf. „Rund 6.600 Plätze können wir in diesem Jahr vom 17. bis 24. März anbieten. So viele wie noch nie.“ Die meisten Termine fänden digital statt. Das würde ganz gut passen, da viele Schülerinnen und Schüler sowieso zuhause seien, sagt Gregor Nachtwey. „Durch die Corona-Pandemie wurde ein regelrechter Digitalisierungsschub ausgelöst, der das beschleunigt, was sich schon zuvor angekündigt hatte: unsere Arbeitswelt ist im Wandel“.

Die Formate sind abwechslungsreich: es gibt Treffen auf digitalen Plattformen, Livechats, umfangreich gestaltete Padlets, virtuelle Erklärformate sowie digitale und analoge Betriebserkundungen (soweit die Hygienebestimmungen dies zulassen) zu rund 80 Ausbildungsberufen aus Handwerk, Industrie und Verwaltung. (Anm. f. Redaktionen: alle Berufe finden Sie unter www.berufsorientierungstage.de).

Die Berufsorientierungstage sind ein Modul eines vielfältigen Instrumentenkasten zur Berufsorientierung, der in der achten Klasse beginnt. Potenzialanalysen, Pflegen eines Berufswahlpasses, Praxisphasen und eine organisierte Übergangsbegleitung in der Schule sind die Elemente eines standardisierten Prozesses, der durch die Kommunale Koordinierung begleitet wird.

Gregor Nachtwey: „Unsere Jugendlichen lernen Schritt für Schritt ihre Stärken kennen und können das Erlebte und Erlernte in ihren individuellen Prozess der Berufswahl einbringen. Die Ergebnisse sind eine erste Orientierungshilfe, die von Eltern und Lehrkräften genutzt werden können, um über berufliche Wünsche und Fähigkeiten zu sprechen“.

Livetipp: Im Rahmen einer kurzweiligen Veranstaltung werden die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2021“ am 17. März 2021, 18 Uhr, auf der Webseite www.kommunale-koordinierung.com eröffnet. Expertinnen und Experten aus Region, unter anderem von den Arbeitgeberverbänden, der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer, der Schulaufsicht, der Kommunalen Koordinierung und des Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung, informieren über die Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung in Düsseldorf, diskutieren über den Ausbildungsmarkt und über die Anforderungen der Berufswelt und sagen, was für Schüler, Eltern und Unternehmen jetzt wichtig wird. Stadtdirektor Burkhard Hintzsche wird im Stream die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2021“ an diesem Abend eröffnen.

Seit rund 22 Jahren gibt es das Duale Orientierungspraktikum. Eine Erfolgsgeschichte, die Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen mit den Hochschulen und den Unternehmen in der Wirtschaftsregion Düsseldorf verbindet. Studienrat Benjamin Gnauß zieht eine zufriedenstellende Bilanz:

Im medialen Diskurs scheinen sich alle Beteiligten einig zu sein, dass die Corona Pandemie wie ein „Brennglas“ wirkt – was unter normalen Umständen bereits schwierig schien, scheint aktuell kaum leistbar. Diese Brennglas-Metaphorik macht natürlich auch nicht vor der beruflichen Orientierung halt. Es war schon immer schwierig, eine halbwegs informierte Entscheidung dazu zu treffen, was man nach der Schule mit seinem Leben anfangen möchte – sowohl Lehrkräfte als auch Elternschaft können davon ein Lied singen. Bis in die 7./8. Klasse hinein ist man sich sicher, dass man Astronaut*in, Polizist*in oder Bundeskanzler*in wird. Doch plötzlich eröffnen sich so viele Möglichkeiten, dass man nicht mehr genau sagen kann, wo die Reise hingehen soll. Umso wichtiger ist es, spätestens ab diesem Zeitpunkt „Wegweiser“ zu haben. Zu den wichtigsten Wegweisern zählt seit jeher das Schüler*innenpraktikum. Man arbeitet zwei bis drei Wochen in einem Praktikumsbetrieb und hinterher ist man schlauer. Für den einen kann das heißen, dass ein bestimmter Beruf endgültig ausgeschlossen ist, für die andere, dass ein ganz bestimmtes Studium verstärkt in den Fokus rückt.

hier bitte weiterlesen

Der bestehende Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – droht, sich massiv auszuwachsen: Allein im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) werden bis zum Schuljahr 2030/31 in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen zwei Drittel der benötigten Fachlehrkräfte fehlen. So lautet eine aktuelle Prognose, die der Bildungswissenschaftler Klaus Klemm im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung erstellt hat. Gründe dafür sind die stark steigenden Schülerzahlen und weniger MINT-Lehrkräftenachwuchs. Die Ergebnisse für NRW dürften sich auf ganz Deutschland übertragen lassen.

In seiner Studie kommt Klemm zu deutlich negativeren Aussichten als noch in einer letzten Berechnung 2014. Damals lag die voraussichtliche Bedarfsdeckungsquote für alle MINT-Fächer zusammen bis 2025/26 bei immerhin zwei Dritteln. Nach derzeitiger Datenlage rutschen nun auch die Prognosen für vermeintlich solide Fächer stark ab: War für die Mathematik im Jahr 2014 noch eine Bedarfsdeckung von 94 Prozent im Schuljahr 2025/26 zu erwarten, sinkt diese auf voraussichtlich 43 Prozent im Schuljahr 2030/31; in Biologie von 93 Prozent auf 44 Prozent. Und die ohnehin schon dünne Versorgungslage in den Fächern Informatik und Technik droht, sich nochmals drastisch zu verschlechtern: in der Informatik auf sechs Prozent (2014: 25 Prozent), in Technik auf vier Prozent (2014: zehn Prozent).

„Die Studienergebnisse zeigen, dass es nicht mehr fünf vor, sondern fünf nach Zwölf ist, was qualifizierten Lehrernachwuchs in den so wichtigen MINT-Fächern angeht“, sagt Dr. Thomas de Maizière, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung. „Hier müssen Politik und Hochschulen schnellstens handeln und dafür sorgen, dass das Prognostizierte nicht Realität wird. MINT-Lehramtskandidaten sollten bestmögliche Studienbedingungen vorfinden, damit sich mehr junge Menschen für diesen Karriereweg begeistern. Und auch die Unterstützung von Seiten- und Quereinsteigern muss stärker in den Fokus rücken.“

Dr. Klaus Klemm, emeritierter Professor an der Universität Duisburg-Essen, betont: „Die Kultusministerkonferenz hat schon 2009 in ihren Empfehlungen festgehalten, dass mehr Werbung für den Lehrerberuf gerade in MINT-Fächern nötig sei. Das gilt heute mehr denn je. Angesichts der inzwischen wieder steigenden Schülerzahlen werden absehbar mehr MINT-Lehrkräfte gebraucht als zur Verfügung stehen. Es muss daher unbedingt gelingen, die an einem Lehramtsstudium Interessierten für die Wahl mindestens eines MINT-Fachs zu gewinnen. Auch deutlich niedrigere Studienabbrecherquoten würden helfen.“

Weitere Maßnahmen, die nach Meinung von Klaus Klemm dem MINT-Lehrkräftemangel kurz- und langfristig entgegenwirken könnten, sind der Einsatz von angehenden Lehrkräften (Referendaren) im Unterricht, von entsprechend qualifizierten Seiten- und Quereinsteigern oder von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an den Schulen beschäftigt werden. Für die Telekom-Stiftung ist es zudem zentral wichtig, dass die Hochschulen den personellen Ausbau der MINT-Fachdidaktiken vorantreiben.

Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse von Klaus Klemm, der komplette Bericht sowie Grafiken finden sich unter www.telekom-stiftung.de/lehrkraeftemangel.

Viele Jugendliche sind in Zeiten der Corona-Pandemie verunsichert, was sie nach der Schule machen sollen. Deshalb ist jetzt unter anderem die Arbeitsagentur an die Öffentlichkeit gegangen. Sie sagen: Eine Ausbildung lohnt sich nach wie vor. Auch in Zeiten des Lockdowns sei es sinnvoll, sich um eine Lehrstelle zu kümmern. Das sagt Birgitta Kubsch von Harten von der Düsseldorfer Arbeitsagentur. In diesen besonderen Zeiten helfen besondere Möglichkeiten den jungen Menschen eine geeignete Lehrstelle zu finden. So setzt die Düsseldorfer Arbeitsagentur auf viele neue Onlineangebote.

Birgitta Kubsch-von Harten,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Düsseldorf

„Eine Botschaft ist mir in diesen Tagen besonders wichtig. Alle Berufsberaterinnen und Berufsberater sind voll im Einsatz. Wir haben unsere Kommunikationswege im Lockdown angepasst. Gespräche und Beratungen finden größtenteils per Telefon – per Videokommunikation – oder per Online-Seminar statt. Ob Berufs- und Studienorientierung, Begleitung bei der Ausbildungssuche oder Unterstützung bei der Bewerbung: Wir sind für die Jugendlichen da – nur eben anders“, so Kubsch-von Harten und führt fort: „In den nächsten Tagen erhalten die Jugendlichen ihre Halbjahreszeugnisse. Der Start in eine Ausbildung ist ein Pfund für die persönliche berufliche Entwicklung. Wer in diesem Sommer die Schule beendet, sollte sich durch Corona nicht ausbremsen lassen. Ein weiterer Schulbesuch macht die Vorteile einer dualen Ausbildung nur in seltenen Fällen wett“. Sie verspricht: „Wir unterstützen bei der Ausbildungssuche und der Kontaktaufnahme mit den Unternehmen. Wir lassen die Jugendlichen und ihre Eltern nicht alleine.“

Karl Tymister,
Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mettmann

„Jetzt kommt es darauf an, dass alle Jugendlichen und alle Arbeitgeber die Ausbildungschancen im Jahr 2021 nutzen. Für Jugendliche gilt: Die Ausbildungsangebote sind da. Sie müssen nur ergriffen werden. Corona ist kein Grund abzuwarten und wichtige Zeit verstreichen zu lassen. Jugendliche, die sich jetzt bewerben, können ihre Ausbildung in diesem Jahr beginnen. Alle Berufsberaterinnen und Berufsberater helfen dabei mit unserem vollen Beratungsangebot: telefonisch, per Videochat oder E-Mail. Zusätzlich informiert unser neuer Newsletter der Berufsberatung Jugendliche und Eltern über wichtige Tipps und Termine. Wer eine Ausbildung sucht und sich noch nicht bei uns gemeldet hat, sollte uns schnell anrufen. Nicht warten, jetzt starten ist die Devise. Für Unternehmen wird das große Thema Fachkräftebedarf noch in diesem Jahr wieder in den Mittelpunkt rücken. Daher kommt es gerade jetzt darauf an, mit Ausbildung die Fachkräfte von morgen zu sichern. Wir sind für Jugendliche und Arbeitgeber da.“
 

Gregor Berghausen,
Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

„Wir wissen, dass Corona und der dadurch verursachte Konjunktur-Rückgang Eltern und Erziehungsberechtigte tief verunsichert hat. Sie fragen sich beispielsweise: Ist eine Ausbildung in dieser wirtschaftlich angespannten Zeit der richtige Schritt für mein Kind? Gibt es überhaupt Ausbildungsplätze in der Corona-Zeit für meinen Sohn oder meine Tochter? Wir beantworten beide Fragen mit einem klaren „Ja“. Wir laden daher alle Eltern/Erziehungsberechtigten herzlich ein, sich – gern gemeinsam mit ihrem Kind – bei unserem IHK-Vermittlungsservice oder bei den Angeboten der Ausbildungspartner informieren und beraten zu lassen. Für den Einstieg in das Thema Berufsorientierung präsentieren wir die IHK-Angebote speziell für Eltern und Erziehungsberechtigte gebündelt auf der neu geschaffenen Website www.azubieltern.de“.
 

Dr. Axel Fuhrmann,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf

„Das Handwerk in der Metropolregion ist einigermaßen glimpflich durch das Pandemie-Jahr gekommen. Mit -4,4 Prozent in Düsseldorf und -7,7 Prozent im Kreis Mettmann fiel der Rückgang an neu geknüpften Ausbildungsverhältnissen dank erheblicher Beratungs-, Kommunikations- und Vermittlungsanstrengungen deutlich milder aus als im übrigen Handwerkskammerbezirk (-8,9 Prozent). Digitale Informations- und Beratungsangebote wie die Whatsapp-Beratung und auch das Matching-Projekt „Passgenaue Besetzung“, das mit Schwerpunkt in und um Düsseldorf in 2020 alleine knapp einhundert junge Menschen auf dem Weg in die handwerkliche Ausbildung begleitet hat, haben mitgeholfen, Distanzen zu überbrücken und die Vermittlungslücke kleiner zu machen. Diesen Weg werden wir auch 2021 vertieft beschreiten.“

Unsere Stiftung, das Kompetenzzentrum und das Programm „Kluge Köpfe“ wurde von der Zertifizierungsagentur certqua erfolgreich re-zertifiziert. Das bedeutet: die Programme der Beruflichen Orientierung, die Module in Kitas und Grundschulen sowie unsere Angebote für die Studierende sind höchst effektiv und wirksam.

Das Thema „Wirksamkeit“ beschäftigt uns bereits seit vielen Jahren. Welche Wirkung erzielen wir mit unseren Projekten? Mit welchen Verfahren und mit welchem Ziel wollen und können wir das ermitteln? Wie können wir unsere Arbeit so reflektieren und weiterentwickeln, dass wir unsere Mittel sinnvoll einsetzen und den Stiftungszweck bestmöglich erfüllen?

Unsere Tätigkeitsfelder und Zielgruppen sind komplex. Es geht um Menschen und Systeme. Und es geht um die Orte, an denen Menschen arbeiten und lernen. Gewünschte oder mögliche Wirkungen zu definieren und zu erfassen, ist eine anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe.

Wir evaluieren deshalb regelmäßig unsere Programme und Projekte. Aber, wir benötigen auch die Unterstützung von den Beteiligten und von externen Expertinnen und Experten. Wir diskutieren mit Ihnen, spielen mit ihnen verschiedene Optionen durch und denken mit ihnen „das Neue“.

Wirksamkeit ist für uns ein Prozess, der immer weiterführt – auch über vorab definierte Ziele und Ergebnisse hinaus. Ein Prozess, der für alle Beteiligten Entwicklung und Veränderung zur Folge hat. So verändern wir unsere Programme und Projekte regelmäßig. Ich will nicht „ständig“ sagen, denn dies würde eine gewissen Instabilität und Unsicherheit hervorrufen. Aber, eine gewisse „Regelmäßigkeit“ ist wichtig. So überprüfen wir uns beispielsweise regelmäßig nach einer Staffel eines Programms. Kaum ein Programm wird immer durchgeführt.

Viele Projekte und Programme, mit einigen Ausnahmen wie dem Berufswahlpass, den MINTagenten, dem zdi, den Ausbildungsbotschafter und z.B. Wirtschaft Pro Schule, laufen innerhalb eines Projektjahres einige Wochen. Ist eine solche Staffel (eine Staffel findet einmal oder mehrmals im Jahr statt) abgeschlossen, beraten wir uns mit den Beteiligten (also z.B. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften und Unternehmensvertretern), nehmen Verbesserungsideen auf, diskutieren sie und setzen sie anschließend um, wenn sie umsetzbar sind. Am Ende ist dies natürlich immer eine Frage der personellen, finanziellen und sachlichen Ressourcen.

Am 21. November 2020 ist der Vorsitzende unserer Stiftung, Herr Dietmar Meder, verstorben. Lesen Sie unseren Nachruf:

Die “Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2021” werden hybrid: Unternehmen können ab sofort Ihre Termine, ob analog, nur digital oder hybrid einstellen unter www.berufsorientierungstage.de. Auf dieser Webseite erhalten Sie auch weiterführende Informationen zu den Berufsorientierungstagen. Wenn Sie noch keine Details kennen, können Sie trotzdem Ihren Termin bereits online eingeben und später gerne ergänzen.

Wenn Sie sich beteiligen möchten, aber glauben, keine Ressourcen, z.B. technische Ressourcen, zu haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns: wir haben bestimmt eine Lösung (yildiz@unternehmerschaft.de, 0211.6690822). Frau Yildiz steht für alle Ihre Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung“ sind in diesem neuen Format auch ideal für klein- und mittelständische Unternehmen.

Geben Sie den Jugendlichen, geben Sie der „Generation Corona“, die in diesem Jahr KEINE Praktika, keine Unternehmen und keine Berufsbilder live erleben durfte, bitte eine Chance.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen vom 17.–24. März 2021. In einem Livestream haben wir berichtet, wie die Teilnahme Ihres Betriebes funktionieren kann. Den Stream finden Sie im Netz unter www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de Weiterlesen

Seit 20 Jahren gibt es das Duale Orientierungspraktikum (DOP). Es ist ein Modul der Studienorientierung. Die Idee: Schülerinnen und Schüler lernen in einer Woche das Studienleben auf einem Campus kennen. Anschließend erfahren sie in einem Betriebspraktikum, was sie mit diesem Wunsch-Studium später nach der Schule machen können. Damit ist das DOP einmalig. Aufgrund von Corona musste das Düsseldorfer DOP-Team, an der Spitze mit Projektleiterin Renate Kiszkiel, komplett umdenken und entwickelte in wenigen Wochen ein neues DOP, nämlich das neue „Digi-DOP“. Die Alleinstellungsmerkmale: (1) Wir informieren über alle Hochschulen und Akademien, die für die Schüler von Interesse sind. (2) Wir informieren auch über neue Möglichkeiten des Studiums, nämlich z.B. das Duale Studium in den Unternehmen direkt. (3) Wir informieren auch über die Duale Ausbildung, die teilweise zumindest auch in den Unternehmen in Kombination mit einem Dualen Studium möglich sind. Heute berichtet Renate Kiszkiel über ihre erste Erfahrungen mit dem „Digi-DOP“ und lässt auch Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen. Liebe Renate, besten Dank für Ihren Impuls in diesem BLOG.

Im Moment sind viele Projektpartner aus Hochschulen, Unternehmen und zum Teil auch aus Schule im Home-Office und versuchen von dort aus an vielen Stellen ihre Projekte zur Beruflichen Orientierung in digitale Formate umzumünzen. Ich habe schon das Gefühl, dass uns das Jahr mit dieser Aufgabe viel abverlangt hat. Neue Formate mussten konzipiert, gut durchdacht und an die Zielgruppen gebracht werden. Gerade die Schüler*innen in den Abschlussjahrgängen, mussten mit einer Perspektivlosigkeit und Ungewissheit in ihre Zukunft blicken, die ich mir gar nicht vorstellen mag.

Vor ca. einer Woche habe ich mein neues Format „DigiDOP“ digital erprobt. Dieses Projekt ersetzt unter Corona-Bedingungen das sehr erfolgreiche Duale Orientierungspraktikums, bei dem Schülerinnen und Schüler eine Woche lang die Düsseldorfer Hochschulen besuchen und daran anschließend sich in einem akademischen Berufsfeld erproben. In der aktuellen Situation war dies nicht möglich, weil auch die Hochschulen aus Corona-Schutzvorgaben keine Schülerinnen und Schüler einladen durften. In dem neuen „DigiDOP“ können sich Schülerinnen und Schüler auf einer geschützten Lernplattform für ihre DigiDOP-Woche anmelden, erhalten Arbeitsmaterialien und können selbstständig an Live-Veranstaltungen der Düsseldorfer Hochschulen teilnehmen.

Nun möchte ich allen Projektpartnern an dieser Stelle noch einmal Mut machen: die Anstrengungen einer kompletten Umstrukturierung von Real-Projekten in Digital-Projekte lohnt sich – das zeigt mir die heutige Nachbereitung des aktuell laufenden DigiDOP-Projektes.

Hier bin ich auf die Rückmeldungen aus der Abschlussrunde des DigDOPs gestoßen und möchte diese mit Ihnen und Euch teilen, denn mein Gefühl ist und bleibt: Schüler*innen sind sehr froh und dankbar über unsere Angebote. Gerade Schülerinnen und Schüler, die nur wenig Unterstützung von Zuhause erhalten, profitieren von diesen.

Hier also meine Top 12 der herzerwärmenden und entschädigenden Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, für die zurückliegenden und vielleicht auch noch vor uns liegenden Monate, die uns in unserem Projektmanagement herausgefordert haben und auch noch weiterhin herausfordern werden:

„Ich fand es wirklich so toll, das wir überhaupt so eine Möglichkeit bekommen haben. Es bringt vielen Menschen etwas und ich würde mir wünschen es wird weiter gemacht, denn wenn man wirklich Interesse am Studieren oder etc. hat, möchte man sich auch wirklich gut darauf vorbereiten, das geht am besten mit so einer Möglichkeit wie dem DigiDOP“

„Ich schätze sehr, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben, um uns in der Zukunft weiterzuhelfen, wofür Sie eigentlich nicht dazu verpflichtet sind. Wie gesagt hatte ich am Anfang keine Ahnung was ich später machen will aber durch das DIGI-DOP Programm weiß ich was ich konkret machen möchte und somit habe ich mehr Motivation bekommen mein Abitur durchzuziehen. Vielen Dank:)“

„Es hat mir im Gesamten weitergeholfen und ich bin froh, dass es trotz der Situation die Möglichkeit gab, die Universitäten und Hochschulen kennenzulernen.“

„Ich fand es sehr interessant und es war mal was anderes als sich die Informationen aus dem Internet zu ziehen“

„Ich fand diese Woche sehr interessant, gleichzeitig auch von den Themen her sehr aktuell. Ich bin dankbar, dass Sie so flexibel sind und dieses Praktikum im Internet angeboten haben.“

„Ich hatte erstmal gar keine Perspektive doch jetzt weiß ich ungefähr was ich machen möchte. Ich danke Ihnen sehr :)“

„Ich fand die Woche sehr informativ und habe somit viele Vorträge besucht. Es war halt schade, dass die Studiengänge, die mich interessiert haben keine Vorträge gehalten haben. Aber die die ich besucht habe waren interessant und ich konnte dadurch meine Studienwahl besser definieren. Ich hab mich aber später selbst noch auf dessen Homepages informiert. War also kein großes Problem.“

„Ich fand die Woche ziemlich hilfsbereit, da ich einige Studiengänge kenngelernt habe an die ich wahrscheinlich niemals selbständig gedacht hätte und die ich am Ende dann doch interessant fand.“

„Ich fand es sehr schade, dass wir leider nicht in die Uni konnten, jedoch fand ich diese Woche sehr interessant. Ich persönlich hab an 6 verschiedenen Vorlesungen teilgenommen, und konnte auch viel mitnehmen. Was ich schade fand ist, dass manche Vorlesungen sehr trocken waren, sodass es nach einer Zeit sehr langweilig geworden ist. Jedoch waren viele Vorlesungen sehr schön gestaltet und es war auch interessant zuzuhören. Zu mir persönlich, kann ich sagen, dass ich viel mitgenommen hab von der Woche, da ich jetzt weiß, in welche Richtung ich ungefähr gehen möchte und welche Studiengänge eher etwas für mich wären und welche eher nicht. Ich danke Ihnen sehr für diese informative Woche und die Zeit die Sie sich für uns genommen haben! :))“

„Ich wusste von Anfang an was ich studieren möchte, jedoch fand ich es gut das wir trotz der aktuellen Lage die Möglichkeit hatten hier teilzunehmen. Viele Sachen kannte ich gar nicht bzw. hab ich falsch eingeschätzt und ich hab ein Plan b gefunden.“

„Mir persönlich hat die Woche sehr gefallen, da die Veranstaltungen sehr informativ und spannend waren. Alle Veranstalterinnen haben meiner Meinung nach eine sehr gute Arbeit geleistet, da sie mit ihren Veranstaltungen uns vieles mit auf den Weg gegeben haben. Danke, das wir trotz der aktuellen Situation einen Einblick in die verschieden Studiengänge haben durften!“

„Also ich finde die Woche war sehr hilfreich. Ich war selber auch in vielen versch. Live-Vorträgen, am besten hat mir Medizin und Berufspädgogik gefallen. Ich habe gelernt, dass man z.B. bei einigen Fächern ein Vorpraktikum braucht. Auch wenn wir die Uni nicht persönlich besuchen konnten, finde ich es gut, dass wir die Möglichkeit hatten, unsere Fragen zu stellen. Vielen Dank dafür!“

Bei der Auflistung dieser Rückmeldungen geht es mir in keinem Falle darum uns oder unsere gelungene Projektarbeit in der Vordergrund zu stellen. Wichtig ist mir zu zeigen, wie wichtig es ist genau an der Stelle des Übergangs, gerade jetzt, kreative und alternative Formen zu finden, um Schülerinnen und Schüler nicht mit ihrer Studien- und Berufsorientierung alleine zu lassen.

Das schaffen wir, wenn alle an einem Strang ziehen und gemeinschaftlich daran arbeiten.

Hierfür möchte ich mich bei den vielen Hochschulen aus Düsseldorf bedanken, vor allem bei den langjährigen Partnern der Heinrich-Heine-Universität und der Hochschule Düsseldorf, den vielen Unternehmen und den Schulen, die uns ihr Vertrauen schenken mit ihren Schülerinnen und Schülern neue Formate auszuprobieren.