Während in Berlin die möglichen Koalierenden hinter verschlossenen Türen (nur hin und wieder gibts ein Insta-Foto) diskutieren und den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin verhandeln, bringen sich in Düsseldorf die Laschet-Nachfolger in Stellung. Insider behaupten, dass Verkehrsminister Hendrik Wüst die grössten Chancen habe. Interesse zeigen aber auch Heimatminister Ina Scharrenbach und wohl auch Innenminister Herbert Reul. Ein Landtagsmandat hat aber nur Wüst, der in Rhede zur Grundschule ging und später im benachbarten Bocholt sein Abi baute. Und ein solches Mandat braucht man, um Ministerpräsident/in in NRW zu werden.

Aus unserer Sicht sind allerdings andere Dinge wichtiger: die Themen. Welche Themen werden im Landtagswahlkampf, der in diesen Stunden beginnt, wichtig? Die Klima- und Energiewende, natürlich. Ein sehr schwieriges Thema in NRW, wenn man beispielsweise an die Kumpels in der Braunkohle denkt. Das zweite Thema ist die Digitalisierung. Hier kommt NRW voran, wenn ich aber bedenke, an wie vielen Stellen ich noch nicht einmal „einen Balken habe“, dann wissen wir, was die Unternehmen brauchen, um auf eine vernünftige Infrastruktur bauen zu können.

Ein drittes Thema wird die Bildung sein. Informierte Zungen behaupten, damit hätte Armin Laschet damals die Wahl gewonnen. Wie dem auch sei: die Baustellen sind in diesem Bereich vielleicht die größten. Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Digitalisierung von Unterricht noch weniger. Letzteres wird nicht bedeuten, jeden Unterricht und alles Wissen zu digitalisieren, sondern dies schlau zu tun. Bildungsexperte Dr. Albert Wunsch sagte unlängst in unserem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ sinngemäß, es käme nicht darauf an, alles auf Biegen und Brechen zu digitalisieren. Schließlich wäre der analoge Unterricht sowieso der Beste. Wo man aber sinnvoll digitales Lernen einführen sollte, da könne man dies auch tun. Wichtig aber wäre es, den digitalen Unterricht von Menschen her zu denken, denn die Kernpunkte des Menschen seien analog. So müsse man schlußfolgern, digitales Lernen vom analogen Menschen her zu denken, sagte Wunsch.

In diesem Punkt können wir Herrn Wunsch zumindest in Teilen folgen. Berufsorientierung, unser Steckenpferd, funktioniert oft besser, wenn sie analog durchgeführt wird. Allerdings haben wir auch gute Erfahrungen mit digitalen Formaten gemacht. Nicht nur quantitativ, wenn wir teilweise 2.000 Schüler in einem Projekt betreuen durften. Sondern auch qualitativ, wenn wir bzw. die Befragten die Wirkungsweise unserer hybriden Formate bewerten. Aber, wir haben auch die Erfahrung gemacht, das manche Formate digital nicht funktionierten, vor allem wenn wir an Brennpunktschulen unterwegs waren.

Ein weiterer Punkt sind die Lehrerinnen und Lehrer, die immer weniger werden. Schon heute können viele Stellen nicht mehr besetzt werden, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Fachlehrer und auch Schulleiter. Die größten Lücken gibt es dabei in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Absolventen dieser Fächer gehen später lieber in die Wirtschaft als in die Schule. Dies wiederum kann viele Gründe haben, wobei die Bezahlung nicht unbedingt der entscheidende Maßstab ist. Vielleicht eher der Punkt, dass Lehrkräfte heute nicht nur unterrichten müssen. Gleichzeitig sind sie Erzieher, Therapeuten, Motivierer. Also, im besten Falle. Das Lehrer dies nicht immer sind bzw. nicht immer sein können, wissen wir auch.

Es gibt also wirklich viel zu tun für die neue Ministerpräsidentin bzw. den neuen Ministerpräsidenten. Mit dem Thema „Bildung“ haben die oben Genannten teilweise wenig zu tun. Interesse zeigt zumindest Ina Scharrenbach, die die Girls + Boys Academy ins Leben rief. Ein Projekt, dass unter Corona allerdings sehr litt und in nahezu allen Projektregionen zum Erliegen kam. Lediglich in Düsseldorf und Gelsenkirchen wurde weitergearbeitet. Es soll an dieser Stelle nicht nach Eigenlob riechen, aber es sind die Projektregionen unserer Stiftung.

Warum wir so erfolgreich sind? Auf der einen Seite liegt es gewiss daran, dass wir zunächst mehrere Monate an einem wirkungsvollen Konzept gearbeitet hatten, bevor wir Schulen aquirierten und Probeballons starteten. Nach Bewertung, Evaluierung und kleinen Änderungen konnten wir dann an beiden Standorten in Serie gehen. An zweiter Stelle muss man aber auch die sehr engagierte Projektreferentin nennen, die im Projektzeitraum schon mehrfach von Schulen abgeworben werden sollte, aber standhaft und uns treu blieb. Und an dritter Stelle sollten die Sponsoren genannt werden: die Agenturen für Arbeit in Düsseldorf und Gelsenkirchen sowie die Stadt Gelsenkirchen und die Landeshauptstadt Düsseldorf. An vierter Stelle steht das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, dass die Projektregionen vernetzte und die Projekte vor Ort mit ihren ideellen Möglichkeiten begleitete.

Also, während in Berlin die Verhandlungen laufen, werden in Düsseldorf Namen und Themen diskutiert. Man möge den Beteiligten zu rufen: … und vergesst die Bildung nicht! In diesem Sinne beobachten wir, wie es in Düsseldorf und NRW weitergehen kann.

Geschlossene Schulen, Wechselunterricht: Deutschland ist bei einem neuen OECD-Bildungsvergleich zu Beeinträchtigungen des Schulbetriebs während der Corona-Pandemie auf dem vorletzten Platz gelandet. Das Versäumte wieder aufzuholen, sei eine der größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie.

Link: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/oecd-studie-so-steht-es-um-das-deutsche-bildungssystem-a-3838f5ca-8225-410d-8d0a-bec9b5d3e852

Während der pandemiebedingten Schulschließungen konnten Kinder mit Förderbedarf schlechter lernen als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Bestehende Benachteiligungen wurden so weiter verschärft, sagt das RWI-Leibnitz-Institut der Wirtschaftsforschung. Teilweise haben wir diese Erfahrung auch in der Beruflichen Orientierung gemacht. Seit Corona führen wir analoge und virtuelle Angebote für Schülerinnen und Schüler durch. Programme in Brennpunktschulen allerdings bewähren sich bei uns fast ausnahmslos nur analog – auch weil es immer noch Schülerinnen und Schüler gibt, die weder über einen PC, noch über ein Smartphone verfügen.

Inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen haben während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ungünstigere Lernbedingungen erlebt als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne solche besonderen Bedarfe. Gleichzeitig aber haben die Kinder, unabhängig von Förderbedarfen, die Zeit der Schulschließung sehr unterschiedlich wahrgenommen. Das geht aus der Auswertung einer Befragung von fast 2.000 Kindern der Klassenstufen 7 und 8 hervor. Die Befragung wurde als Teil der schulbezogenen Inklusionsstudie INSIDE durchgeführt, die unter anderem am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) beheimatet ist.

Die Bedingungen für das Lernen zuhause während der ersten Schulschließung waren für Schülerinnen und Schüler von ganz unterschiedlichen Voraussetzungen geprägt. Inzwischen herrscht Einigkeit darüber, dass sich bestehende Benachteiligungen durch die Schulschließungen weiter verschärft haben. Eine Gruppe ist dabei besonders betroffen, jedoch weitgehend aus dem Blickfeld geraten: Zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen liegen bislang nur wenig empirische Befunde vor. Diese Lücke will das Projekt INSIDE (Inklusion in und nach der Sekundarstufe) verringern. Die Forscherinnen Dr. Cornelia Gresch von der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Monja Schmitt vom LIfBi in Bamberg gehen in einer aktuellen Auswertung der Frage nach, welche Unterschiede es während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 beim Lernen und Wohlbefinden zwischen Schulkindern mit und ohne Förderbedarfe gab. Die Daten dafür liefern Selbsteinschätzungen von 1.939 Kindern, die im Rahmen der regulären Erhebungen der Langzeitstudie INSIDE im Herbst 2020 erfragt wurden. 13 Prozent dieser Kinder hatten sonderpädagogische Förderbedarfe.

Präsenzunterricht ermöglicht Teilhabe

Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen weisen zu Hause häufig eher ungünstige Lernvoraussetzungen auf. Für sie ist das Fehlen von Präsenzunterricht besonders folgenreich, denn die Teilhabe an Bildungsangeboten wird ihnen dadurch erschwert. Dazu kommt, dass das Lernen zuhause sich stark von den individualisierten Unterrichtsformaten unterscheidet, die diese Gruppe gewohnt ist: Sie benötigt mehr Motivation, mehr Begleitung und Aufmerksamkeit durch die Lehrkraft und umso mehr das Gefühl, in einer Gemeinschaft zu lernen – Faktoren, die beim Lernen zuhause im Frühjahr 2020 weitgehend weggefallen sind.

Kinder mit Förderbedarf lernten weniger

Wie auch aus anderen Befragungen zum Lernen zuhause während der Schulschließung hervorging, war die Zeitspanne, die Schülerinnen und Schüler mit schulischen Lerninhalten verbrachten, sehr unterschiedlich. Dieses Bild zeigt sich auch in der INSIDE-Befragung. Es gibt sowohl Kinder, die berichteten, in dieser Zeit deutlich weniger für die Schule gearbeitet zu haben, als auch solche, die einen viel größeren Zeitaufwand als zu normalen Schulzeiten angaben. Beim Vergleich der Gruppen mit und ohne Förderbedarfe zeigen sich statistisch bedeutsame Unterschiede. 18 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen gaben an, viel weniger gearbeitet zu haben. Bei den Mitschülerinnen und Mitschülern ohne Förderbedarfe machten diese Aussage nur 11 Prozent. Noch deutlicher wird dieser Unterschied bei der Frage, in welchem Umfang die Aufgaben bearbeitet wurden, die von der Schule zur Verfügung gestellt wurden. 17 Prozent der Kinder mit Förderbedarfen gaben hier „keine“ oder „wenig“ an (im Vergleich zu 8 Prozent bei der Gruppe ohne Förderbedarfe). Bei der Arbeitsumgebung ist auffällig, dass Kinder mit Förderbedarfen weniger oft einen Zugang zu Druckern hatte, aber häufiger von Personen berichteten, die auf die Erledigung der Aufgaben achteten.

Schulschließung beeinflusst auch Wohlbefinden

Die Forschenden fragten die Kinder auch, wie es ihnen während der ersten Schulschließung insgesamt gegangen ist. Die Antworten ergeben ein heterogenes Bild. Auffällig ist, dass Kinder mit Förderbedarfen signifikant häufiger extreme Empfindungen („überhaupt nicht gut“ oder „sehr gut“) angaben.

Insgesamt sehen die Forscherinnen Gresch und Schmitt Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen beim Lernen zuhause benachteiligt. „Sie hatten zusätzlich zu den bestehenden Herausforderungen teilweise ungünstigere Lernbedingungen und verbrachten auch weniger Zeit mit Lernen. Wir sehen hier die Befunde anderer Studien bestätigt, dass Ungleichheit durch fehlenden Präsenzunterricht weiter verstärkt wird“, so Cornelia Gresch.

Publikation

Gresch, C., Schmitt, M. (2021): Lernen und Wohlergehen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe während der ersten Schulschließung 2020. (LIfBi Forschung kompakt No. 3). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:Bericht:03:INSIDE:1.0

Weitere Informationen und Kontakt

www.lifbi.de

Unter dem Motto TALENTE ENTDECKEN bringen SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. und die TalentTage Ruhr beim BERUFSPARCOURS Jugendliche (potenzielle Fachkräfte von morgen) mit regionalen Unternehmen zusammen. Welche Chancen bietet der BERUFSPARCOURS Jugendlichen und inwiefern hilft das Format den Unternehmen? Antworten gibt es im Interview mit Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT.

LINK

Nordrhein-Westfalen belegt im INSM-Bildungsmonitor 2021 wie im Vorjahr den 12. Platz der 16 Bundesländer. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet anhand von insgesamt 93 Indikatoren in 12 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert.

Neben den 12 Handlungsfeldern bewertet der Bildungsmonitor qualitativ auf Basis von Indikatoren die Digitalisierung. Nordrhein-Westfalen weist eine durchschnittliche Bewertung bei der Digitalisierung auf. Vergleichsweise gut ist die Verfügbarkeit von Breitband an Schulen, Nachholbedarf besteht bei der Forschung gemessen an Digitalisierungspatenten.

Ausblick Corona

Insgesamt gibt es Fortschritte bei der Digitalisierung an Schulen. Durch Corona bleiben aber im Ausblick wie in allen Bundesländern sehr große Herausforderungen im Bildungssystem, die sich in den kommenden Jahren bei der Bewertung der Handlungsfelder negativ auswirken dürften. Aufgrund der Bundesnotbremse waren die Landkreise in NRW in durchschnittlichem Maße von Schulschließungen im Frühjahr 2021 betroffen. Eine Befragung von Lehrkräften zeigt, dass diese bundesweit fast zur Hälfte gravierende Lernrückstände bei über der Hälfte der Schülerinnen und Schüler feststellen. Die Eltern waren einer Befragung zufolge in NRW alles in allem in ähnlichem Maße wie der Bundesdurchschnitt mit den Lernangeboten im Schuljahr 2020/2021 zufrieden. Im Ausbildungsjahr 2020/2021 blieb die Relation zwischen Ausbildungsstellenangebot und -nachfrage nahezu unverändert. An den Hochschulen ging die Anzahl der Studienanfänger im Studienjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr jedoch etwa so stark wie im Bundesdurchschnitt zurück.

Handlungsempfehlungen

Auf Basis von Vergleichsarbeiten sollten gezielte Förderprogramme zur Schließung der Lernlücken umgesetzt werden. Dazu ist eine hochwertige Förderinfrastruktur an Schulen zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen weiter aufzubauen (Ganztagsschulen, multiprofessionelle Teams) und die Digitalisierung der Schulen weiter voranzubringen.

Stärken:

Zeiteffizienz (BM 2021: 5. Platz): In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2019 nur 1 Prozent der Grundschüler verspätet eingeschult (Bundesdurchschnitt: 7,6 Prozent). Die Wiederholerquoten in den Grundschulen und in der Sekundarstufe I fallen durchschnittlich aus. Gemessen an der Anzahl der Neuverträge lösten im Jahr 2019 mit 29,8 Prozent etwas weniger Jugendliche als im Bundesdurchschnitt vorzeitig ihren Ausbildungsvertrag auf (Bundesdurchschnitt: 30 Prozent).

Hochschule und MINT (BM 2021: 7. Platz): Der Anteil der Studienabsolventen an der akademischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter fiel im Jahr 2019 überdurchschnittlich aus. Diese sogenannte Akademikerersatzquote betrug 5,2 Prozent (Bundesdurchschnitt: 4,8 Prozent). Auch in Relation zu seinen sozialversicherungspflichtigen Ingenieuren bildete NRW relativ viele Ingenieurabsolventen aus (Nordrhein-Westfalen: 6,8 Prozent; Bundesdurchschnitt: 6 Prozent). Gemessen an der Zahl der Forscher wies NRW relativ viele MINT-Absolventen auf. NRW erreichte hier mit 19,5 Prozent den zweitbesten Wert aller Bundesländer (Bundesdurchschnitt: 14,3 Prozent).

Internationalisierung (BM 2021: 7. Platz): 80,8 Prozent der Grundschüler wurden im Jahr 2019 in einer Fremdsprache unterrichtet. Damit erzielt Nordrhein-Westfalen den drittbesten Wert aller Bundesländer (Bundesdurchschnitt: 61,2 Prozent). Der Anteil der Berufsschüler mit Fremdsprachenunterricht fiel dagegen unterdurchschnittlich aus, ebenso der Anteil der Bildungsausländer an allen Studierenden. Die Schüler in Nordrhein-Westfalen wiesen jedoch überdurchschnittliche Kompetenzen im Hören und Lesen der englischen Sprache auf.

Potenziale:

Betreuungsbedingungen (BM 2021: 16. Platz): Im Jahr 2019 bestanden an den Teilzeit-Berufsschulen und an den Hochschulen die schlechtesten Betreuungsrelationen in Deutschland. Allerdings konnten in den letzten Jahren deutliche Verbesserungen erzielt werden. So hat sich beispielsweise zwischen den Jahren 2005 und 2019 die Schüler-Lehrer-Relation an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I (ohne Gymnasien) von 17,4 auf 13,6 verbessert (Bundesdurchschnitt: 13,2). Das ungünstigste Verhältnis existiert weiterhin an den Hochschulen. Auf eine Lehrkraft (Professor, Dozent, Lehrbeauftragter) kamen im Jahr 2019 rechnerisch 26 Studierende (Bundesdurchschnitt: 17,6).

Ausgabenpriorisierung (BM 2021: 16. Platz): Die Relation der Bildungsausgaben pro Teilnehmer zu den Gesamtausgaben der öffentlichen Haushalte pro Einwohner fällt bei den Grundschulen, den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe und bei den Teilzeit-Berufsschulen besonders ungünstig aus. Die Bildungsausgaben je Grundschüler sind in den letzten Jahren gestiegen, sind aber im Jahr 2019 weiterhin die niedrigsten in Deutschland und liegen mit 6.100 um 1.000 Euro unter dem Bundesdurchschnitt.

Berufliche Bildung (BM 2021: 14. Platz): Die schlechte Platzierung Nordrhein-Westfalens in diesem Handlungsfeld ist vor allem auf die beruflichen Vollzeitschulen zurückzuführen. Der Anteil erfolgreicher Absolventen an allen Abgängern von Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Fachschulen betrug im Jahr 2019 nur 67,4 Prozent und war damit so niedrig wie in keinem anderen Bundesland (Bundesdurchschnitt: 80 Prozent). Auch bei der Anzahl der Fortbildungsprüfungen gemessen an der Bevölkerung im Alter zwischen 25 und 40 Jahren liegt Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 mit 4,7 Prüfungen pro 1.000 Personen unter dem Bundesdurchschnitt von 5,4.

Bildungsarmut (BM 2021: 14. Platz): Bei früheren Überprüfungen der Bildungsstandards erreichten überdurchschnittlich viele Neuntklässler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften nur die unterste Kompetenzstufe. Weiterhin mussten in Nordrhein-Westfalen 6 Prozent der Schulabgänger des Jahres 2019 die Schule ohne Abschluss verlassen – dies ist ein etwas besserer Wert als im Bundesdurchschnitt (6,6 Prozent). Der Anteil der erfolgreichen Absolventen an allen Abgängern eines Berufsvorbereitungsjahres fiel im Jahr 2019 mit 33,9 Prozent jedoch wiederum deutlich niedriger aus als im Bundesdurchschnitt (54,5 Prozent).

Factsheet NRW

Weiterlesen (Presseinfo)

Seit 65 Jahren gibt es Schule/Wirtschaft in den Regionen Düsseldorf und Gelsenkirchen. In dieser Zeit erlebte das Netzwerk viele Veränderungen und Neuerungen. Gab es zunächst nur einen Arbeitskreis mit dem Schwerpunkt der aspektlichen Betriebserkundungen, wuchs das Netzwerk mit der Zeit auf sieben lokale Arbeitskreise – nach Schultypen gegliedert – heran. Das war die Zeit als Schule weitesgehend vormittags stattfand und die Netzwerke eine hauptamtlichen Geschäftsführung und eine ehrenamtliche pädagogische Leitung hatten.

Die Zeit aber blieb nicht stehen. Schule veränderte sich, viele wurden zu Ganztagsschulen ausgebaut, die Ressourcen bei den Lehrkräften fokussierten sich auf den Unterricht in der Schule und an außerschulischen Standorten. Zusätzlich wurde in NRW das landesweite Übergangsprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ installiert mit verbindlichen Standardelementen in den Schulen.

Schule/Wirtschaft unterstützte bei diesen Prozessen landesweit und baute neue Angebote auf.

Mit diesem Prozess veränderte sich auch die Organisation von Schule/Wirtschaft lokal, regional und landesweit. Die Zahl der Arbeitskreise in Düsseldorf und Gelsenkirchen schrumpfte, so dass neue Angebote aufgebaut werden konnten. Begleitet wurde dies durch einen Markenprozess, verschiedene Workshops und Unterstützungsangebote durch Schule/Wirtschaft NRW.

Für die lokalen Netzwerke Schule/Wirtschaft in NRW gab es auf diesem spannenden Weg, einem Verlauf mit Auf und Ab’s, innovative Meilensteine. Einer dieser Meilensteine für die Regionen Düsseldorf und Gelsenkirchen ist eine neue Informations- und Kommunikationsplattform, die alle lokalen, landesweiten und deutschlandweiten Angebote digital vernetzt. Diese wurde jetzt gelauncht gemeinsam mit der Kommunikationsdesignerin Jessica Hinz und ihrer Agentur zwanzigsechs (www.zwanzigsechs.de).

Auf www.schuwidus-ge.de finden alle Zielgruppen von Schule/Wirtschaft, Unternehmen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und interessierte Kooperationspartner eine schnelle und niederschwellige Übersicht über Angebote, Unterstützungsprogramme, Material und Ansprechpartner.

Die Angebote von Schule/Wirtschaft sind in der Regel kostenfrei, da sie von den Arbeitgeberverbänden unterstützt werden. Dazu gehören personelle, sachliche und finanzielle Ressourcen.

Die Schule ist in der Ferien voll und die Kids gehen sogar gerne hin! Über 2.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an der „Adventure School“ teil, dem neuen Ferienprogramm der Landeshauptstadt. Auf dem Programm steht eine bunte Vielfalt an Themen – den Schwerpunkt bietet unser MINT-Netzwerk zdi. Mehr Infos dazu hier: https://unternehmerschaft.wigadi.de/sommerferien-programm-der-landeshauptstadt-gestartet-unser-zdi-gestaltet-das-mint-angebot/

In der Corona-Krise sind junge Menschen unsicher, ob sich die Bewerbung für eine Ausbildung lohnt oder ob sie doch noch länger zur Schule gehen sollten. Betriebe vermissen die Bewerbungen von möglichen neuen Auszubildenden und fürchten Fachkräftemangel in naher Zukunft. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat deshalb jetzt eine neue Internetplattform geschaffen. Die Unternehmerschaft Düsseldorf, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Agentur für Arbeit Düsseldorf unterstützen die Aktion.

Die Website www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen/ richtet sich in erster Linie an Jugendliche. Sie bündelt übersichtlich an einem Ort alle wichtigen Informationen und Angebote rund um das Thema Ausbildung – es geht von Tipps für die Berufswahl und dem Online-Berufserkundungstool „Check-U“ über das persönliche Gespräch mit der Berufsberatung, auch per Video, bis hin zu mehr als 100.000 Ausbildungsplatzangeboten aus der BA-Jobbörse. In einer Veranstaltungsdatenbank finden die Jugendlichen außerdem virtuelle Ausbildungsmessen, Speed-Datings und weitere (digitale) Events in ihrer Region. Ergänzt wird das Angebot von persönlichen Erfahrungsberichten und Erfolgsgeschichten von Azubis, die erfahrungsgemäß für Schülerinnen und Schüler besonders interessant sind.

Auch Arbeitgeber, Eltern und Lehrkräfte finden auf der digitalen Informationsplattform Hinweise und weiterführende Links. Ausbildungsbetriebe erhalten zum Beispiel alle wichtigen Informationen zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ und gelangen per Link direkt zu den Förderanträgen. Lehrerinnen und Lehrer können Materialien für die schulische Berufsorientierung herunterladen. Und Eltern finden Tipps, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können oder welche finanziellen Hilfen es gibt.

Gerne mal hineinschauen!

Die Coronapandemie hinterlässt große Rückstände im Bildungssystem. Die Nachfrage nach praktischen Übungen und Orientierung für SchülerInnen ist enorm. Im Rahmen der TalentTage Ruhr ist jetzt eine Kooperation für Talentförderung gestartet, die genau dort ansetzt: SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. und regionale UnterstützerInnen fördern ganzjährig SchülerInnen, um ihre persönlichen Interessen herauszufinden und zu vertiefen. Gefördert wird die Berufsorientierung durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Die Veranstaltungen werden bis Ende Dezember 2021 an über 40 Schulen in NRW, schwerpunktmäßig im Ruhrgebiet, durchgeführt und erreichen 10.000 SchülerInnen.

„Mit Talente entdecken eröffnen wir Kindern und Jugendlichen Zukunftsperspektiven und unterstützen potenzielle Fachkräfte der Region von morgen. Als Hauptförderer der TalentTage Ruhr 2021 ist es uns wichtig, einen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit zu leisten,“ sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr.

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Holzwürfel sägen
Im Berufsorientierungstraining lernen insgesamt 5.000 SchülerInnen der 7. Klasse anhand von praktischen Übungen vielfältige Tätigkeiten kennen, die in verschiedenen Berufen eine Rolle spielen. Dabei werden die Aufgaben in Kleingruppen erarbeitet und die individuellen Ergebnisse notiert. Am Ende des Trainings erhalten alle Teilnehmenden ein Feedback, das sie animiert, ihre Talente auch in Zukunft einzusetzen und weiterzuentwickeln.
„Die Berufsorientierungstrainings tragen dazu bei, das grundlegende Interesse der Schülerinnen und Schüler in Jahrgangstufe 7 für die Vielfalt der Berufe zu fördern – ohne individuelle Entwicklungsperspektiven einzuschränken,“ sagt Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technikzentrums Minden-Lübbecke, die die Trainings mit ihrem Team in den Schulen umsetzt.

BERUFSPARCOURS: Schule trifft Wirtschaft
An das Training der 7. Klasse schließt ein weiteres Projekt von „Talente entdecken“ an: der BERUFSPARCOURS. Hierbei treffen SchülerInnen der Klasse 9 und 10 direkt auf potenzielle ArbeitgeberInnen, lernen verschiedene Berufsfelder durch geführte Übungen kennen und knüpfen Kontakte in die Berufswelt. „Die Jugendlichen können auf diese Weise sehr praxisorientiert ihre Eignung für verschiedene Berufe testen. Ausbildungsleiter betreuen die Parcoursstationen und können in kurzer Zeit potenzielle Talente entdecken und ansprechen. Mit dem Berufsparcours bringen wir 5.000 SchülerInnen mit ca. 300 Unternehmen aus der Wirtschaft sprichwörtlich an einen Tisch zusammen,“ erklärt Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT NRW.