In Deutschland gibt es immer noch einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, das geht auch aus der heute erschienen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ hervor. Zwar beleuchtet die Studie im Wesentlichen die Situation vor der Pandemie – allerdings ist längst klar, dass Corona die Bildungsgerechtigkeit vor riesige Herausforderungen stellt. Kinder, die aus sozial benachteiligten Familien stammen, haben große Nachteile beim Distanzunterricht: Es fehlen eigene Computer und die Unterstützung der Eltern. Auch ein Migrationshintergrund gilt als Risikofaktor. Die Coronakrise dürfte damit Bildungsungerechtigkeiten verschärft haben.
Schüler verlernen lesen und rechnen
Hinzu kommt: In den vergangenen Monaten war es auch vom Wohnort abhängig, wieviel Präsenzunterricht stattfinden konnte. Der IW-Bildungsmonitor 2021 zeigt, dass die einzelnen Regionen teilweise sehr unterschiedlich von Schulschließungen betroffen waren. So waren durch die Bundesnotbremse in einzelnen Kreisen die Schulen fünf Wochen länger geschlossen als in anderen Kreisen.
Zudem wurde der Unterrichtsausfall unterschiedlich gut kompensiert: Rund 18 Prozent der Lehrer gaben an, dass bei fast allen ihrer Schülerinnen und Schüler Lernrückstände durch die Corona-Krise entstanden sind. 31 Prozent sagen, dass dies bei mehr als der Hälfte der Fall ist. Dabei haben gerade Lehrer in ärmeren Stadtteilen besonders große Lernrückstände festgestellt. Aktuelle Lernstandserhebungen bei Drittklässlern aus Hamburg zeigen, dass die Schulschließungen dazu geführt haben, dass viele Schüler weniger gut lesen und rechnen können. Insbesondere in Schulen in einer schwierigen sozialen Region ist der Anteil der lernschwachen Kinder und Jugendlichen angestiegen. Diese Kinder und Jugendlichen benötigen nun dringend besondere Unterstützung.
Mehr Unterricht, mehr Personal
Die erste dringende Maßnahme: Lernstandserhebungen in allen Bundesländern und in allen Jahrgängen. Basierend auf diesen Ergebnissen können dann zielgenauer Aufholprogramme für Schülerinnen und Schüler aufgesetzt werden. Diese könnten aus zusätzlichem Unterricht am Nachmittag, Samstagen und in den Ferien bestehen. Wichtig ist, dass diese Maßnahmen schnell greifen, damit sich die Lernlücken mit dem Start des neuen Schuljahres nicht noch weiter vergrößern. Gleichzeitig fehlt aber auch zusätzliches Personal: Hier könnte die Politik Lehramtsstudierenden oder pensionierte Lehrkräfte anwerben.
Zudem sollte die Digitalisierung weiter vorangebracht und die Infrastruktur an den Schulen weiter ausgebaut werden, beispielsweise in Form von hochwertigen Ganztagsangeboten mit multiprofessionellem Personal. Die Schulen könnten zu Familienzentren ausgebaut und die Ganztagsangebote dazu genutzt werden, insbesondere Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten noch umfangreicher zu fördern. Insgesamt sind jährlich etwa 16 bis 17 Milliarden Euro dafür notwendig.
Quelle: IW Köln
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2021-10-02 20:32:122021-10-02 20:32:12Mit Corona kommt die große Bildungslücke
Während in Berlin die möglichen Koalierenden hinter verschlossenen Türen (nur hin und wieder gibts ein Insta-Foto) diskutieren und den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin verhandeln, bringen sich in Düsseldorf die Laschet-Nachfolger in Stellung. Insider behaupten, dass Verkehrsminister Hendrik Wüst die grössten Chancen habe. Interesse zeigen aber auch Heimatminister Ina Scharrenbach und wohl auch Innenminister Herbert Reul. Ein Landtagsmandat hat aber nur Wüst, der in Rhede zur Grundschule ging und später im benachbarten Bocholt sein Abi baute. Und ein solches Mandat braucht man, um Ministerpräsident/in in NRW zu werden.
Aus unserer Sicht sind allerdings andere Dinge wichtiger: die Themen. Welche Themen werden im Landtagswahlkampf, der in diesen Stunden beginnt, wichtig? Die Klima- und Energiewende, natürlich. Ein sehr schwieriges Thema in NRW, wenn man beispielsweise an die Kumpels in der Braunkohle denkt. Das zweite Thema ist die Digitalisierung. Hier kommt NRW voran, wenn ich aber bedenke, an wie vielen Stellen ich noch nicht einmal „einen Balken habe“, dann wissen wir, was die Unternehmen brauchen, um auf eine vernünftige Infrastruktur bauen zu können.
Ein drittes Thema wird die Bildung sein. Informierte Zungen behaupten, damit hätte Armin Laschet damals die Wahl gewonnen. Wie dem auch sei: die Baustellen sind in diesem Bereich vielleicht die größten. Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Digitalisierung von Unterricht noch weniger. Letzteres wird nicht bedeuten, jeden Unterricht und alles Wissen zu digitalisieren, sondern dies schlau zu tun. Bildungsexperte Dr. Albert Wunsch sagte unlängst in unserem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ sinngemäß, es käme nicht darauf an, alles auf Biegen und Brechen zu digitalisieren. Schließlich wäre der analoge Unterricht sowieso der Beste. Wo man aber sinnvoll digitales Lernen einführen sollte, da könne man dies auch tun. Wichtig aber wäre es, den digitalen Unterricht von Menschen her zu denken, denn die Kernpunkte des Menschen seien analog. So müsse man schlußfolgern, digitales Lernen vom analogen Menschen her zu denken, sagte Wunsch.
In diesem Punkt können wir Herrn Wunsch zumindest in Teilen folgen. Berufsorientierung, unser Steckenpferd, funktioniert oft besser, wenn sie analog durchgeführt wird. Allerdings haben wir auch gute Erfahrungen mit digitalen Formaten gemacht. Nicht nur quantitativ, wenn wir teilweise 2.000 Schüler in einem Projekt betreuen durften. Sondern auch qualitativ, wenn wir bzw. die Befragten die Wirkungsweise unserer hybriden Formate bewerten. Aber, wir haben auch die Erfahrung gemacht, das manche Formate digital nicht funktionierten, vor allem wenn wir an Brennpunktschulen unterwegs waren.
Ein weiterer Punkt sind die Lehrerinnen und Lehrer, die immer weniger werden. Schon heute können viele Stellen nicht mehr besetzt werden, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Fachlehrer und auch Schulleiter. Die größten Lücken gibt es dabei in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Absolventen dieser Fächer gehen später lieber in die Wirtschaft als in die Schule. Dies wiederum kann viele Gründe haben, wobei die Bezahlung nicht unbedingt der entscheidende Maßstab ist. Vielleicht eher der Punkt, dass Lehrkräfte heute nicht nur unterrichten müssen. Gleichzeitig sind sie Erzieher, Therapeuten, Motivierer. Also, im besten Falle. Das Lehrer dies nicht immer sind bzw. nicht immer sein können, wissen wir auch.
Es gibt also wirklich viel zu tun für die neue Ministerpräsidentin bzw. den neuen Ministerpräsidenten. Mit dem Thema „Bildung“ haben die oben Genannten teilweise wenig zu tun. Interesse zeigt zumindest Ina Scharrenbach, die die Girls + Boys Academy ins Leben rief. Ein Projekt, dass unter Corona allerdings sehr litt und in nahezu allen Projektregionen zum Erliegen kam. Lediglich in Düsseldorf und Gelsenkirchen wurde weitergearbeitet. Es soll an dieser Stelle nicht nach Eigenlob riechen, aber es sind die Projektregionen unserer Stiftung.
Warum wir so erfolgreich sind? Auf der einen Seite liegt es gewiss daran, dass wir zunächst mehrere Monate an einem wirkungsvollen Konzept gearbeitet hatten, bevor wir Schulen aquirierten und Probeballons starteten. Nach Bewertung, Evaluierung und kleinen Änderungen konnten wir dann an beiden Standorten in Serie gehen. An zweiter Stelle muss man aber auch die sehr engagierte Projektreferentin nennen, die im Projektzeitraum schon mehrfach von Schulen abgeworben werden sollte, aber standhaft und uns treu blieb. Und an dritter Stelle sollten die Sponsoren genannt werden: die Agenturen für Arbeit in Düsseldorf und Gelsenkirchen sowie die Stadt Gelsenkirchen und die Landeshauptstadt Düsseldorf. An vierter Stelle steht das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, dass die Projektregionen vernetzte und die Projekte vor Ort mit ihren ideellen Möglichkeiten begleitete.
Also, während in Berlin die Verhandlungen laufen, werden in Düsseldorf Namen und Themen diskutiert. Man möge den Beteiligten zu rufen: … und vergesst die Bildung nicht! In diesem Sinne beobachten wir, wie es in Düsseldorf und NRW weitergehen kann.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2021-10-01 22:12:542021-10-01 23:33:42… und vergesst die Bildung nicht (nach der Wahl ist vor der Wahl)
Mit Corona kommt die große Bildungslücke
NewsIn Deutschland gibt es immer noch einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, das geht auch aus der heute erschienen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ hervor. Zwar beleuchtet die Studie im Wesentlichen die Situation vor der Pandemie – allerdings ist längst klar, dass Corona die Bildungsgerechtigkeit vor riesige Herausforderungen stellt. Kinder, die aus sozial benachteiligten Familien stammen, haben große Nachteile beim Distanzunterricht: Es fehlen eigene Computer und die Unterstützung der Eltern. Auch ein Migrationshintergrund gilt als Risikofaktor. Die Coronakrise dürfte damit Bildungsungerechtigkeiten verschärft haben.
Schüler verlernen lesen und rechnen
Hinzu kommt: In den vergangenen Monaten war es auch vom Wohnort abhängig, wieviel Präsenzunterricht stattfinden konnte. Der IW-Bildungsmonitor 2021 zeigt, dass die einzelnen Regionen teilweise sehr unterschiedlich von Schulschließungen betroffen waren. So waren durch die Bundesnotbremse in einzelnen Kreisen die Schulen fünf Wochen länger geschlossen als in anderen Kreisen.
Zudem wurde der Unterrichtsausfall unterschiedlich gut kompensiert: Rund 18 Prozent der Lehrer gaben an, dass bei fast allen ihrer Schülerinnen und Schüler Lernrückstände durch die Corona-Krise entstanden sind. 31 Prozent sagen, dass dies bei mehr als der Hälfte der Fall ist. Dabei haben gerade Lehrer in ärmeren Stadtteilen besonders große Lernrückstände festgestellt. Aktuelle Lernstandserhebungen bei Drittklässlern aus Hamburg zeigen, dass die Schulschließungen dazu geführt haben, dass viele Schüler weniger gut lesen und rechnen können. Insbesondere in Schulen in einer schwierigen sozialen Region ist der Anteil der lernschwachen Kinder und Jugendlichen angestiegen. Diese Kinder und Jugendlichen benötigen nun dringend besondere Unterstützung.
Mehr Unterricht, mehr Personal
Die erste dringende Maßnahme: Lernstandserhebungen in allen Bundesländern und in allen Jahrgängen. Basierend auf diesen Ergebnissen können dann zielgenauer Aufholprogramme für Schülerinnen und Schüler aufgesetzt werden. Diese könnten aus zusätzlichem Unterricht am Nachmittag, Samstagen und in den Ferien bestehen. Wichtig ist, dass diese Maßnahmen schnell greifen, damit sich die Lernlücken mit dem Start des neuen Schuljahres nicht noch weiter vergrößern. Gleichzeitig fehlt aber auch zusätzliches Personal: Hier könnte die Politik Lehramtsstudierenden oder pensionierte Lehrkräfte anwerben.
Zudem sollte die Digitalisierung weiter vorangebracht und die Infrastruktur an den Schulen weiter ausgebaut werden, beispielsweise in Form von hochwertigen Ganztagsangeboten mit multiprofessionellem Personal. Die Schulen könnten zu Familienzentren ausgebaut und die Ganztagsangebote dazu genutzt werden, insbesondere Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten noch umfangreicher zu fördern. Insgesamt sind jährlich etwa 16 bis 17 Milliarden Euro dafür notwendig.
Quelle: IW Köln
… und vergesst die Bildung nicht (nach der Wahl ist vor der Wahl)
NewsWährend in Berlin die möglichen Koalierenden hinter verschlossenen Türen (nur hin und wieder gibts ein Insta-Foto) diskutieren und den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin verhandeln, bringen sich in Düsseldorf die Laschet-Nachfolger in Stellung. Insider behaupten, dass Verkehrsminister Hendrik Wüst die grössten Chancen habe. Interesse zeigen aber auch Heimatminister Ina Scharrenbach und wohl auch Innenminister Herbert Reul. Ein Landtagsmandat hat aber nur Wüst, der in Rhede zur Grundschule ging und später im benachbarten Bocholt sein Abi baute. Und ein solches Mandat braucht man, um Ministerpräsident/in in NRW zu werden.
Aus unserer Sicht sind allerdings andere Dinge wichtiger: die Themen. Welche Themen werden im Landtagswahlkampf, der in diesen Stunden beginnt, wichtig? Die Klima- und Energiewende, natürlich. Ein sehr schwieriges Thema in NRW, wenn man beispielsweise an die Kumpels in der Braunkohle denkt. Das zweite Thema ist die Digitalisierung. Hier kommt NRW voran, wenn ich aber bedenke, an wie vielen Stellen ich noch nicht einmal „einen Balken habe“, dann wissen wir, was die Unternehmen brauchen, um auf eine vernünftige Infrastruktur bauen zu können.
Ein drittes Thema wird die Bildung sein. Informierte Zungen behaupten, damit hätte Armin Laschet damals die Wahl gewonnen. Wie dem auch sei: die Baustellen sind in diesem Bereich vielleicht die größten. Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Digitalisierung von Unterricht noch weniger. Letzteres wird nicht bedeuten, jeden Unterricht und alles Wissen zu digitalisieren, sondern dies schlau zu tun. Bildungsexperte Dr. Albert Wunsch sagte unlängst in unserem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ sinngemäß, es käme nicht darauf an, alles auf Biegen und Brechen zu digitalisieren. Schließlich wäre der analoge Unterricht sowieso der Beste. Wo man aber sinnvoll digitales Lernen einführen sollte, da könne man dies auch tun. Wichtig aber wäre es, den digitalen Unterricht von Menschen her zu denken, denn die Kernpunkte des Menschen seien analog. So müsse man schlußfolgern, digitales Lernen vom analogen Menschen her zu denken, sagte Wunsch.
In diesem Punkt können wir Herrn Wunsch zumindest in Teilen folgen. Berufsorientierung, unser Steckenpferd, funktioniert oft besser, wenn sie analog durchgeführt wird. Allerdings haben wir auch gute Erfahrungen mit digitalen Formaten gemacht. Nicht nur quantitativ, wenn wir teilweise 2.000 Schüler in einem Projekt betreuen durften. Sondern auch qualitativ, wenn wir bzw. die Befragten die Wirkungsweise unserer hybriden Formate bewerten. Aber, wir haben auch die Erfahrung gemacht, das manche Formate digital nicht funktionierten, vor allem wenn wir an Brennpunktschulen unterwegs waren.
Ein weiterer Punkt sind die Lehrerinnen und Lehrer, die immer weniger werden. Schon heute können viele Stellen nicht mehr besetzt werden, von der Grundschule bis zur Berufsschule. Fachlehrer und auch Schulleiter. Die größten Lücken gibt es dabei in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Absolventen dieser Fächer gehen später lieber in die Wirtschaft als in die Schule. Dies wiederum kann viele Gründe haben, wobei die Bezahlung nicht unbedingt der entscheidende Maßstab ist. Vielleicht eher der Punkt, dass Lehrkräfte heute nicht nur unterrichten müssen. Gleichzeitig sind sie Erzieher, Therapeuten, Motivierer. Also, im besten Falle. Das Lehrer dies nicht immer sind bzw. nicht immer sein können, wissen wir auch.
Es gibt also wirklich viel zu tun für die neue Ministerpräsidentin bzw. den neuen Ministerpräsidenten. Mit dem Thema „Bildung“ haben die oben Genannten teilweise wenig zu tun. Interesse zeigt zumindest Ina Scharrenbach, die die Girls + Boys Academy ins Leben rief. Ein Projekt, dass unter Corona allerdings sehr litt und in nahezu allen Projektregionen zum Erliegen kam. Lediglich in Düsseldorf und Gelsenkirchen wurde weitergearbeitet. Es soll an dieser Stelle nicht nach Eigenlob riechen, aber es sind die Projektregionen unserer Stiftung.
Warum wir so erfolgreich sind? Auf der einen Seite liegt es gewiss daran, dass wir zunächst mehrere Monate an einem wirkungsvollen Konzept gearbeitet hatten, bevor wir Schulen aquirierten und Probeballons starteten. Nach Bewertung, Evaluierung und kleinen Änderungen konnten wir dann an beiden Standorten in Serie gehen. An zweiter Stelle muss man aber auch die sehr engagierte Projektreferentin nennen, die im Projektzeitraum schon mehrfach von Schulen abgeworben werden sollte, aber standhaft und uns treu blieb. Und an dritter Stelle sollten die Sponsoren genannt werden: die Agenturen für Arbeit in Düsseldorf und Gelsenkirchen sowie die Stadt Gelsenkirchen und die Landeshauptstadt Düsseldorf. An vierter Stelle steht das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, dass die Projektregionen vernetzte und die Projekte vor Ort mit ihren ideellen Möglichkeiten begleitete.
Also, während in Berlin die Verhandlungen laufen, werden in Düsseldorf Namen und Themen diskutiert. Man möge den Beteiligten zu rufen: … und vergesst die Bildung nicht! In diesem Sinne beobachten wir, wie es in Düsseldorf und NRW weitergehen kann.
Talente entdecken
News