Die Thriller-Miniserie „Adolescence“ hat es innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Netflix-Charts geschafft. Das Drama fesselt nicht nur durch seine packende Inszenierung, sondern auch durch die brisante Thematik: Ein 13-jähriger Junge wird des Mordes an einer Mitschülerin beschuldigt. Die Serie basiert auf einer fiktiven Geschichten und wirft ein Schlaglicht auf die dunklen Seiten der Jugendkultur, insbesondere auf das Phänomen der Incels und die subtilen Kommunikationscodes, die in digitalen und sozialen Räumen verwendet werden.
Was ist ein Incel?
Der Begriff Incel im Film und in der Realität steht für „involuntary celibate“, also unfreiwillig zölibatär lebend. Er bezeichnet vor allem männliche Personen, die sich als Opfer einer Gesellschaft sehen, die ihnen romantische und sexuelle Beziehungen verwehrt. Besonders problematisch ist, dass sich Teile dieser Community online radikalisieren und Frauenhass sowie Gewalt propagieren. Die Serie greift diese Thematik auf und verknüpft sie mit den Dynamiken von Mobbing und sozialer Isolation.
In den vergangenen Jahren hat die Incel-Bewegung durch mehrere Gewalttaten internationale Aufmerksamkeit erregt.Ein bekanntes Beispiel ist der Amoklauf in Isla Vista im Jahr 2014, bei dem sechs Menschen getötet wurden.Der Täter identifizierte sich selbst als Incel und hinterließ ein Manifest, in dem er seinen Hass auf Frauen und sexuell aktive Männer zum Ausdruck brachte.
Die Incel-Subkultur wird der sogenannten „Manosphere“ zugerechnet, einem Netzwerk von Online-Communitys, die sich mit Themen rund um Männlichkeit beschäftigen und oft antifeministische Positionen vertreten.Innerhalb dieser Gruppen werden häufig toxische Männlichkeitsideale propagiert und Frauen als Ursache für die eigenen Probleme angesehen.
Es ist aber auch wichtig zu betonen, dass nicht alle Personen, die sich als Incels identifizieren, gewalttätig sind oder extreme Ansichten vertreten.Dennoch gibt es innerhalb dieser Community besorgniserregende Tendenzen, die zu Radikalisierung und Gewalt führen können.
Die Rolle der Emojis in der filmischen Erzählweise
Ein bemerkenswerter Aspekt der Serie ist die Art und Weise, wie Emojis als versteckte Botschaften genutzt werden. Statt expliziter Worte hinterlässt die ermordete Mitschülerin eine Nachricht, deren Bedeutung nur für einen bestimmten Insiderkreis erkennbar ist. Emojis werden hier als Code eingesetzt, um Jamie als Incel zu brandmarken.
Mögliche alternative Bedeutungen von Emojis:
😂 (Lachendes Gesicht mit Freudentränen): Nicht nur Ausdruck von Heiterkeit, sondern auch Nervosität und der Versuch, belastende Situationen zu kaschieren.
🤔 (Nachdenkliches Gesicht): Kann auch für die Suche nach Identität und das Hinterfragen der eigenen Gefühle stehen.
😍 (Verliebtes Gesicht mit Herzaugen): Symbolisiert nicht nur Verliebtheit, sondern kann auch die verzerrte Idealvorstellung von Beziehungen betonen.
🙃 (Umgedrehtes Gesicht): Drückt widersprüchliche Emotionen aus – eine Mischung aus Verwirrung, Ironie und Aufruhr.
😶 (Sprachloses Gesicht): Kann für innere Leere und das Unvermögen, Emotionen auszudrücken, stehen.
Diese Beispiele (subjektive Bewertungen des Autors) verdeutlichen vielleicht, dass nonverbale Kommunikation in digitalen Räumen tiefere Bedeutungen haben kann und oft nur von Eingeweihten verstanden wird.
Subtiler Code: Emojis als Stigmatisierung
Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie Emojis genutzt werden können, um jemanden innerhalb einer Gruppe auszugrenzen oder negativ darzustellen. Die Ermittler in der Serie erkennen die wahre Bedeutung der Nachricht erst spät, was verdeutlicht, dass jugendliche Online-Subkulturen oft eigene, verschlüsselte Ausdrucksweisen entwickeln.
Die gesellschaftlichen und psychologischen Implikationen
„Adolescence“ verdeutlicht, wie tief verwurzelt toxische Männlichkeit und Mobbing in digitalen und analogen Räumen sind. Der Protagonist Jamie wird von seinen Mitschülern zunehmend isoliert und durch digitale Codes stigmatisiert. Seine Reaktion auf die Provokation durch Katie (die ihn als Incel „outet“) eskaliert in einem Mord – ein erschreckendes Beispiel dafür, wie soziale Isolation, Frustration und digitale Dynamiken ein gefährliches Zusammenspiel bilden können.
Ein Blick in die Realität: Wie nah ist „Adolescence“ an echten Fällen?
Auch wenn die Serie fiktiv ist, erinnert sie an reale Tragödien. Erst vor einigen Monaten wurde bekannt, dass eine Schülerin in der Nähe von Düsseldorf Suizid beging – mutmaßlich aufgrund von Mobbing in sozialen Medien. Die Kombination aus öffentlicher Bloßstellung, sozialer Ausgrenzung und psychischer Instabilität kann fatale Folgen haben.
Im Film gibt es ein vermutlich fiktives Beispiel bezüglich der unterschiedlichen Farben der Emoji-Herzen. Wer hat sich über diese Vielfalt nicht schon gewundert? Wie real könnte dieses Beispiel sein, habe ich mich gefragt? Farben können sicherlich in bestimmten Kontexten auch als Code im Mobbing verwendet werden. In Online- und Jugendkulturen können Farben – zum Beispiel die von Herz-Emojis – symbolisch genutzt werden, um Zugehörigkeiten zu markieren oder auch jemanden auszuschließen. Beispielsweise könnte ein bestimmtes farbiges Herz in einer Gruppe eine abwertende oder stigmatisierende Bedeutung erhalten, wenn es als Zeichen dafür etabliert wird, dass jemand “anders” oder unerwünscht ist. Solche Farbkodierungen können also Teil von Mobbingstrategien sein, indem sie auf subtile Weise Gruppenzugehörigkeiten oder Ausgrenzungen signalisieren.
Allerdings hängt die Interpretation stark vom jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext ab – es gibt keine universelle Bedeutung, sondern immer nur eine Bedeutung, die von der spezifischen Gruppe und deren internen Kommunikationscodes geprägt ist. Stichprobenartig habe ich mir bekannte Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf dazu über meinen WhatsApp-Account befragt – und alle haben mir gesagt, dass sie so etwas nicht kennen würden. Der Film sei halt fiktiv, keine Realität.
Fazit: Warum „Adolescence“ ein wichtiger Beitrag zur Bildungsdebatte ist
Diese Serie geht weit über klassische Krimi-Dramen hinaus. Sie öffnet die Diskussion über die Auswirkungen digitaler Kultur, den Einfluss toxischer Online-Communitys und die gefährliche Stigmatisierung durch scheinbar harmlose Kommunikationsmittel wie Emojis. „Adolescence“ zeigt eindrucksvoll, dass Bildung nicht nur in Schulbüchern stattfindet – sondern auch in der Art, wie wir digitale Sprache verstehen und interpretieren.
Für Schulen, Eltern und Fachkräfte kann die Serie ein Anlass sein, sich intensiver mit den Themen Mobbing, digitale Gewalt und psychische Gesundheit auseinanderzusetzen. Denn nur wer vielleicht die Codes versteht, kann helfen, Eskalationen zu verhindern.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2025-04-02 09:03:092025-04-02 09:23:24Adolescence – Mehr als ein Krimi? Die verstörende Realität hinter der Netflix-Serie
So viel Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen KI-Anwendungen für diese Zwecke
Ob für die Schule, Social Media oder kreative Projekte – künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher. Eine aktuelle Studie zeigt: 62 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland nutzen 2024 KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E – mit klaren Vorlieben und Anwendungsbereichen.
KI als Schulhelfer Nr. 1
Besonders stark verbreitet ist die Nutzung von KI für schulische Zwecke. Viele Schülerinnen und Schüler setzen Chatbots oder spezialisierte Lernprogramme für Hausaufgaben, Recherchen und zum Verfassen von Texten ein. Digitale Bildungsangebote wie Lern-Apps, Erklärvideos und generative KI-Anwendungen sind für sie längst Routine. Durchschnittlich verbringen Jugendliche 70 Minuten täglich mit schulbezogenen Online-Aktivitäten – ein Drittel ihrer gesamten Internetzeit.
Von Social Media bis Kreativlabor
Neben dem Lernen entdecken Jugendliche KI auch in anderen Bereichen für sich. Besonders beliebt sind Anwendungen zur Bild- und Videobearbeitung – etwa über Snapchat KI oder DALL-E. Ob für das perfekte Social-Media-Foto oder kreative Kunstprojekte: KI-gestützte Bildgeneratoren und Editoren bieten neue Möglichkeiten, sich auszudrücken.
Auch für die Texterstellung und Inspiration bei kreativen Projekten wird KI eingesetzt – sei es für Gedichte, Geschichten oder sogar Songtexte. In der Gaming-Welt nutzen junge Menschen KI für automatisierte Gegnerbewegungen, Storytelling oder Modding, wodurch neue Spielelemente entstehen.
Herausforderung: Fake News und Fehlinformationen
Mehr als 40 Prozent der Jugendlichen betrachten KI-generierte Inhalte als Informationsquelle – sei es für Referate, aktuelle Ereignisse oder persönliche Interessen. Doch genau hier liegt eine Gefahr: KI-Modelle können veraltete, falsche oder irreführende Inhalte ausgeben. Wenn eine KI sogenannte „Halluzinationen“ produziert, also erfundene Fakten generiert, kann das für unkritische Nutzer schwer zu erkennen sein.
Fazit: Chancen nutzen, Risiken erkennen
Künstliche Intelligenz bietet Jugendlichen enorme Chancen – von der Schul- und Berufsorientierung über kreative Möglichkeiten bis hin zur digitalen Kommunikation. Doch der reflektierte und bewusste Umgang mit KI ist essenziell.
Deshalb sollten Schulen und Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle bei der Aufklärung über KI übernehmen. Es geht nicht nur darum, den praktischen Nutzen von KI zu vermitteln, sondern auch darum, ein kritisches Bewusstsein für ihre Grenzen und Risiken zu schaffen. Schülerinnen und Schüler sollten lernen, wie sie KI-generierte Informationen überprüfen, Falschmeldungen erkennen und verantwortungsvoll mit den neuen Technologien umgehen.
Die Entwicklung zeigt: KI wird die Zukunft der jungen Generation maßgeblich mitgestalten. Je besser sie vorbereitet sind, desto souveräner können sie die digitalen Möglichkeiten nutzen – und aus künstlicher Intelligenz eine echte Wissensressource machen.
Jedes Jahr beginnen fast 250.000 Jugendliche in Deutschland staatlich geförderte Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor. Dabei handelt es sich um Praktika in Betrieben, Qualifizierungskurse oder das Nachholen von Schulabschlüssen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlen. Gleichzeitig blieben 2024 fast 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Viele dieser Jugendlichen wären in der Lage, direkt eine Ausbildung aufzunehmen – ein Teil davon mit entsprechender Begleitung.
Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten Befragung von 1.540 Fachkräften, die Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen. Dazu gehören Mitarbeitende in Jobcentern, Berufsschulen, Bildungsträgern und Einrichtungen der Jugendhilfe. Ihre Einschätzung: Rund ein Viertel der Jugendlichen im Übergangssektor könnte sofort eine Ausbildung beginnen, wenn es den passenden Ausbildungsplatz für sie gäbe (26,3 Prozent). Mehr als ein Drittel der Jugendlichen würde den Sprung ins Berufsleben schaffen, wenn sie dabei professionell begleitet würden (36,4 Prozent). Lediglich 37,3 Prozent der jungen Menschen bräuchten nach Ansicht der Fachleute weiterhin vorbereitende Maßnahmen, bevor sie eine Ausbildung antreten könnten.
„Für rund ein Drittel der jungen Menschen im Übergangssektor sind dessen Angebote sinnvoll. Die große Mehrheit aber könnte – teils mit Unterstützung – direkt in eine Ausbildung starten, anstatt eine staatlich geförderte Maßnahme absolvieren zu müssen“, erklärt Clemens Wieland, Experte für berufliche Bildung bei der Bertelsmann Stiftung. „Mit Blick auf den Fachkräftemangel, aber vor allem im Interesse der Jugendlichen selbst, sollte dieses Potenzial unbedingt genutzt werden.“
Die Studie macht deutlich, dass es mehr individuelle Unterstützung für junge Menschen beim Start ins Berufsleben braucht. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und die Politik sind gefragt, passende Ausbildungsplätze bereitzustellen und gezielte Begleitangebote zu schaffen. Nur so kann verhindert werden, dass motivierte Jugendliche unnötig lange im Übergangssektor verbleiben, anstatt direkt ins Berufsleben zu starten.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2025-01-31 14:23:352025-01-31 14:23:40Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten
Adolescence – Mehr als ein Krimi? Die verstörende Realität hinter der Netflix-Serie
NewsDie Thriller-Miniserie „Adolescence“ hat es innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Netflix-Charts geschafft. Das Drama fesselt nicht nur durch seine packende Inszenierung, sondern auch durch die brisante Thematik: Ein 13-jähriger Junge wird des Mordes an einer Mitschülerin beschuldigt. Die Serie basiert auf einer fiktiven Geschichten und wirft ein Schlaglicht auf die dunklen Seiten der Jugendkultur, insbesondere auf das Phänomen der Incels und die subtilen Kommunikationscodes, die in digitalen und sozialen Räumen verwendet werden.
Was ist ein Incel?
Der Begriff Incel im Film und in der Realität steht für „involuntary celibate“, also unfreiwillig zölibatär lebend. Er bezeichnet vor allem männliche Personen, die sich als Opfer einer Gesellschaft sehen, die ihnen romantische und sexuelle Beziehungen verwehrt. Besonders problematisch ist, dass sich Teile dieser Community online radikalisieren und Frauenhass sowie Gewalt propagieren. Die Serie greift diese Thematik auf und verknüpft sie mit den Dynamiken von Mobbing und sozialer Isolation.
In den vergangenen Jahren hat die Incel-Bewegung durch mehrere Gewalttaten internationale Aufmerksamkeit erregt. Ein bekanntes Beispiel ist der Amoklauf in Isla Vista im Jahr 2014, bei dem sechs Menschen getötet wurden. Der Täter identifizierte sich selbst als Incel und hinterließ ein Manifest, in dem er seinen Hass auf Frauen und sexuell aktive Männer zum Ausdruck brachte.
Die Incel-Subkultur wird der sogenannten „Manosphere“ zugerechnet, einem Netzwerk von Online-Communitys, die sich mit Themen rund um Männlichkeit beschäftigen und oft antifeministische Positionen vertreten. Innerhalb dieser Gruppen werden häufig toxische Männlichkeitsideale propagiert und Frauen als Ursache für die eigenen Probleme angesehen.
Es ist aber auch wichtig zu betonen, dass nicht alle Personen, die sich als Incels identifizieren, gewalttätig sind oder extreme Ansichten vertreten. Dennoch gibt es innerhalb dieser Community besorgniserregende Tendenzen, die zu Radikalisierung und Gewalt führen können.
Die Rolle der Emojis in der filmischen Erzählweise
Ein bemerkenswerter Aspekt der Serie ist die Art und Weise, wie Emojis als versteckte Botschaften genutzt werden. Statt expliziter Worte hinterlässt die ermordete Mitschülerin eine Nachricht, deren Bedeutung nur für einen bestimmten Insiderkreis erkennbar ist. Emojis werden hier als Code eingesetzt, um Jamie als Incel zu brandmarken.
Mögliche alternative Bedeutungen von Emojis:
Diese Beispiele (subjektive Bewertungen des Autors) verdeutlichen vielleicht, dass nonverbale Kommunikation in digitalen Räumen tiefere Bedeutungen haben kann und oft nur von Eingeweihten verstanden wird.
Subtiler Code: Emojis als Stigmatisierung
Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie Emojis genutzt werden können, um jemanden innerhalb einer Gruppe auszugrenzen oder negativ darzustellen. Die Ermittler in der Serie erkennen die wahre Bedeutung der Nachricht erst spät, was verdeutlicht, dass jugendliche Online-Subkulturen oft eigene, verschlüsselte Ausdrucksweisen entwickeln.
Die gesellschaftlichen und psychologischen Implikationen
„Adolescence“ verdeutlicht, wie tief verwurzelt toxische Männlichkeit und Mobbing in digitalen und analogen Räumen sind. Der Protagonist Jamie wird von seinen Mitschülern zunehmend isoliert und durch digitale Codes stigmatisiert. Seine Reaktion auf die Provokation durch Katie (die ihn als Incel „outet“) eskaliert in einem Mord – ein erschreckendes Beispiel dafür, wie soziale Isolation, Frustration und digitale Dynamiken ein gefährliches Zusammenspiel bilden können.
Ein Blick in die Realität: Wie nah ist „Adolescence“ an echten Fällen?
Auch wenn die Serie fiktiv ist, erinnert sie an reale Tragödien. Erst vor einigen Monaten wurde bekannt, dass eine Schülerin in der Nähe von Düsseldorf Suizid beging – mutmaßlich aufgrund von Mobbing in sozialen Medien. Die Kombination aus öffentlicher Bloßstellung, sozialer Ausgrenzung und psychischer Instabilität kann fatale Folgen haben.
Im Film gibt es ein vermutlich fiktives Beispiel bezüglich der unterschiedlichen Farben der Emoji-Herzen. Wer hat sich über diese Vielfalt nicht schon gewundert? Wie real könnte dieses Beispiel sein, habe ich mich gefragt? Farben können sicherlich in bestimmten Kontexten auch als Code im Mobbing verwendet werden. In Online- und Jugendkulturen können Farben – zum Beispiel die von Herz-Emojis – symbolisch genutzt werden, um Zugehörigkeiten zu markieren oder auch jemanden auszuschließen. Beispielsweise könnte ein bestimmtes farbiges Herz in einer Gruppe eine abwertende oder stigmatisierende Bedeutung erhalten, wenn es als Zeichen dafür etabliert wird, dass jemand “anders” oder unerwünscht ist. Solche Farbkodierungen können also Teil von Mobbingstrategien sein, indem sie auf subtile Weise Gruppenzugehörigkeiten oder Ausgrenzungen signalisieren.
Allerdings hängt die Interpretation stark vom jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext ab – es gibt keine universelle Bedeutung, sondern immer nur eine Bedeutung, die von der spezifischen Gruppe und deren internen Kommunikationscodes geprägt ist. Stichprobenartig habe ich mir bekannte Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf dazu über meinen WhatsApp-Account befragt – und alle haben mir gesagt, dass sie so etwas nicht kennen würden. Der Film sei halt fiktiv, keine Realität.
Fazit: Warum „Adolescence“ ein wichtiger Beitrag zur Bildungsdebatte ist
Diese Serie geht weit über klassische Krimi-Dramen hinaus. Sie öffnet die Diskussion über die Auswirkungen digitaler Kultur, den Einfluss toxischer Online-Communitys und die gefährliche Stigmatisierung durch scheinbar harmlose Kommunikationsmittel wie Emojis. „Adolescence“ zeigt eindrucksvoll, dass Bildung nicht nur in Schulbüchern stattfindet – sondern auch in der Art, wie wir digitale Sprache verstehen und interpretieren.
Für Schulen, Eltern und Fachkräfte kann die Serie ein Anlass sein, sich intensiver mit den Themen Mobbing, digitale Gewalt und psychische Gesundheit auseinanderzusetzen. Denn nur wer vielleicht die Codes versteht, kann helfen, Eskalationen zu verhindern.
Jugend & KI: Wie junge Menschen künstliche Intelligenz nutzen
NewsSo viel Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen KI-Anwendungen für diese Zwecke
Ob für die Schule, Social Media oder kreative Projekte – künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher. Eine aktuelle Studie zeigt: 62 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland nutzen 2024 KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E – mit klaren Vorlieben und Anwendungsbereichen.
KI als Schulhelfer Nr. 1
Besonders stark verbreitet ist die Nutzung von KI für schulische Zwecke. Viele Schülerinnen und Schüler setzen Chatbots oder spezialisierte Lernprogramme für Hausaufgaben, Recherchen und zum Verfassen von Texten ein. Digitale Bildungsangebote wie Lern-Apps, Erklärvideos und generative KI-Anwendungen sind für sie längst Routine. Durchschnittlich verbringen Jugendliche 70 Minuten täglich mit schulbezogenen Online-Aktivitäten – ein Drittel ihrer gesamten Internetzeit.
Von Social Media bis Kreativlabor
Neben dem Lernen entdecken Jugendliche KI auch in anderen Bereichen für sich. Besonders beliebt sind Anwendungen zur Bild- und Videobearbeitung – etwa über Snapchat KI oder DALL-E. Ob für das perfekte Social-Media-Foto oder kreative Kunstprojekte: KI-gestützte Bildgeneratoren und Editoren bieten neue Möglichkeiten, sich auszudrücken.
Auch für die Texterstellung und Inspiration bei kreativen Projekten wird KI eingesetzt – sei es für Gedichte, Geschichten oder sogar Songtexte. In der Gaming-Welt nutzen junge Menschen KI für automatisierte Gegnerbewegungen, Storytelling oder Modding, wodurch neue Spielelemente entstehen.
Herausforderung: Fake News und Fehlinformationen
Mehr als 40 Prozent der Jugendlichen betrachten KI-generierte Inhalte als Informationsquelle – sei es für Referate, aktuelle Ereignisse oder persönliche Interessen. Doch genau hier liegt eine Gefahr: KI-Modelle können veraltete, falsche oder irreführende Inhalte ausgeben. Wenn eine KI sogenannte „Halluzinationen“ produziert, also erfundene Fakten generiert, kann das für unkritische Nutzer schwer zu erkennen sein.
Fazit: Chancen nutzen, Risiken erkennen
Künstliche Intelligenz bietet Jugendlichen enorme Chancen – von der Schul- und Berufsorientierung über kreative Möglichkeiten bis hin zur digitalen Kommunikation. Doch der reflektierte und bewusste Umgang mit KI ist essenziell.
Deshalb sollten Schulen und Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle bei der Aufklärung über KI übernehmen. Es geht nicht nur darum, den praktischen Nutzen von KI zu vermitteln, sondern auch darum, ein kritisches Bewusstsein für ihre Grenzen und Risiken zu schaffen. Schülerinnen und Schüler sollten lernen, wie sie KI-generierte Informationen überprüfen, Falschmeldungen erkennen und verantwortungsvoll mit den neuen Technologien umgehen.
Die Entwicklung zeigt: KI wird die Zukunft der jungen Generation maßgeblich mitgestalten. Je besser sie vorbereitet sind, desto souveräner können sie die digitalen Möglichkeiten nutzen – und aus künstlicher Intelligenz eine echte Wissensressource machen.
Mit Material des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Junge Menschen könnten schneller und besser ins Berufsleben starten
NewsJedes Jahr beginnen fast 250.000 Jugendliche in Deutschland staatlich geförderte Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor. Dabei handelt es sich um Praktika in Betrieben, Qualifizierungskurse oder das Nachholen von Schulabschlüssen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlen. Gleichzeitig blieben 2024 fast 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Viele dieser Jugendlichen wären in der Lage, direkt eine Ausbildung aufzunehmen – ein Teil davon mit entsprechender Begleitung.
Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten Befragung von 1.540 Fachkräften, die Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen. Dazu gehören Mitarbeitende in Jobcentern, Berufsschulen, Bildungsträgern und Einrichtungen der Jugendhilfe. Ihre Einschätzung: Rund ein Viertel der Jugendlichen im Übergangssektor könnte sofort eine Ausbildung beginnen, wenn es den passenden Ausbildungsplatz für sie gäbe (26,3 Prozent). Mehr als ein Drittel der Jugendlichen würde den Sprung ins Berufsleben schaffen, wenn sie dabei professionell begleitet würden (36,4 Prozent). Lediglich 37,3 Prozent der jungen Menschen bräuchten nach Ansicht der Fachleute weiterhin vorbereitende Maßnahmen, bevor sie eine Ausbildung antreten könnten.
„Für rund ein Drittel der jungen Menschen im Übergangssektor sind dessen Angebote sinnvoll. Die große Mehrheit aber könnte – teils mit Unterstützung – direkt in eine Ausbildung starten, anstatt eine staatlich geförderte Maßnahme absolvieren zu müssen“, erklärt Clemens Wieland, Experte für berufliche Bildung bei der Bertelsmann Stiftung. „Mit Blick auf den Fachkräftemangel, aber vor allem im Interesse der Jugendlichen selbst, sollte dieses Potenzial unbedingt genutzt werden.“
Die Studie macht deutlich, dass es mehr individuelle Unterstützung für junge Menschen beim Start ins Berufsleben braucht. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und die Politik sind gefragt, passende Ausbildungsplätze bereitzustellen und gezielte Begleitangebote zu schaffen. Nur so kann verhindert werden, dass motivierte Jugendliche unnötig lange im Übergangssektor verbleiben, anstatt direkt ins Berufsleben zu starten.