Insgesamt 2.629 Schülerinnen und Schüler gehen am 09. November an den Start
Das Finale der 20 besten Teams findet im März 2021 statt
Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes – bewirken möchte. Dieses Jahr werden wieder über 2.600 Schülerinnen und Schüler vier Monate lang eine virtuelle Bank managen. Insgesamt 634 Teams aus 148 Schulen starten bei der neuen Runde von SCHULBANKER am kommenden Montag – darunter auch acht Teams aus Italien, 33 aus Österreich, drei aus der Schweiz und sogar eins aus Spanien.
„Über unser Planspiel versuchen wir Schülerinnen und Schüler spielerisch an die wirtschaftliche Praxis heranzuführen. Als Vorstände ihrer eigenen virtuellen Bank verfolgen die Jugendlichen Aktienkurse, legen Zinsen fest, vergeben Kredite und werden praxisnah an gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge herangeführt. Sie lernen, wie ihre Entscheidungen Marktentwicklungen beeinflussen und wie sich die Konjunkturlage und das Verhalten ihrer Konkurrenten auf ihren Geschäftserfolg auswirken“, sagt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. „Es ist gerade heute besonders wichtig, dass Jugendliche unsere komplexen Wirtschafts- und Finanzsysteme durchdringen, denn auch bei Themen wie Klimaschutz spielen Banken eine zentrale Rolle. Wir Banken wollen die Wirtschaft bei der Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen unterstützen – hin zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft und Wirtschaft. Das ist gerade jungen Menschen wichtig und fängt bei ihnen an“, so Krautscheid.
Es werden sechs Runden bzw. Geschäftsjahre gespielt. Ziel ist es, die eigene Bank gegenüber den Konkurrenten auf dem Planspiel-Markt möglichst erfolgreich zu führen.
Ende März 2021 treten die 20 besten Teams gegeneinander an. Die drei Gewinner-Banken erhalten Geldpreise in Höhe von 4.000, 3.000 und 2.000 Euro für ihre Schulen und zusätzlich 500, 400 und 300 Euro für die Teams. Mitmachen können Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 21 Jahren. Über 87.000 Jugendliche aus deutschen und europäischen Schulen mit deutschsprachigem Unterricht haben seit Beginn des Planspiels im Jahr 1998 an dem Schülerwettbewerb bereits teilgenommen.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2020-11-06 09:32:062020-11-06 09:32:08SCHULBANKER: Das Online Planspiel für Schüler startet in eine neue Runde
Rund 600 Kinder kamen in den Genuss der Herbstakademie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Schwerpunkte waren die Programmelemente zweier Initiativen unserer Stiftung PRO AUSBILDUNG: dem zdi (MINT) und der Girls and Boys academy. Unterstützt wurde das Programm außerdem von der Bürgerstiftung Düsseldorf / ein Bericht von Gregor Nachtwey
In den vergangenen Sommerferien startete die Landeshauptstadt erstmals ein kostenloses und freiwilliges Bildungsprogramm für Schülerinnen und Schüler Düsseldorfs. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde entschieden, das Bildungsangebot auch für die Dauer der Herbstferien anzubieten. Hierbei beteiligte sich nun auch die BürgerStiftung Düsseldorf an der Finanzierung des Herbstferien-Programms. Bereits im letzten Jahr hatte sich die Bürgerstiftung über ihr Mentorenprogramm Sprungbrett in das Projekt „Komm auf Tour, deine Stärken, deine Zukunft.“ einbringen können. Mit dabei waren seinerzeit und auch jetzt wieder das Schulverwaltungsamt und die Düsseldorfer Stiftung Pro Ausbildung. Die Zielgruppe für das erneute stattfindende Ferien Bildungsangebot blieb unverändert: Es kommen Jugendliche zum Zug, die eine besondere Unterstützung benötigen, weil in ihrem Umfeld Bildungsförderung aus unterschiedlichsten Gründen nicht selbstverständlich ist. So wurden für das Herbstferienprogramm im Vorfeld in besonderem Maße in Düsseldorfer Haupt-, Gesamt- und Realschulen geworben. In der Anmeldephase wurden dann Schülerinnen und Schüler dieser Schulformen besonders berücksichtigt.
Und das erlebten die rund 560 Jugendlichen in den zwei Wochen vom 12. bis 23. Oktober: Spannende Dinge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz: MINT – konnten spielerisch in insgesamt 33 Workshops erfahren werden. Hierfür standen knapp 70 Dozenten bereit, die dafür sorgten, dass Spiel, Spaß und Wissensvermittlung in einem Gleichklang standen und immer wieder begeisterten. Programmieren, 3D-Druck, 3D-Animation, App- und Spieleentwicklung, Medienerstellung, Robotik und das Thema Nachhaltigkeit standen dabei im Fokus. 14 Tage lang konnten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in ein- bis fünftägigen Workshops jeweils von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Heinrich-Hertz-Berufskollegs voll entfalten. Es war eine Freude, zu sehen, was die Jugendlichen dabei für Ergebnisse erzielten und das, obwohl die meisten ohne Vorkenntnisse an die Sache herangegangen waren.
Zudem fanden in der Sporthalle der Freiherr-von-Stein-Realschule an zwei Tagen Workshops zur Stärkenentwicklung und zur Förderung von Teamfähigkeit statt. Organisiert wurden diese Angebote von der Stiftung Pro Ausbildung im Rahmen der neuen Girls & Boys Academie. Unter dem Titel „Entdecke die Stärken in dir!“ konnten Jungen und Mädchen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, konnten beim Erklimmen von „Bergen“ ihre Kräfte einsetzen und konnten dabei zeigen, dass mit Teambuilding viel erreicht werden kann. Am Ende des Tages nahmen die Jugendlichen stolz jeweils drei Stärkenkarten mit nach Hause, die sie sich selbst erarbeitet hatten.
Die Bürgerstiftung förderte über das Stipendiaten-Ressort bzw. das Projekt Sprungbrett das außergewöhnliche Düsseldorfer Herbstferienprogramm mit 25.000 EUR und leistete damit insbesondere für die Jugendlichen einen wertvollen Beitrag in einer Corona bedingt schwierigen Zeit, in der es häufig an praktischen, erfahrbaren Bildungsangeboten mangelt.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00Christoph Socharthttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngChristoph Sochart2020-10-11 13:08:162020-10-11 13:08:19„Unser Schulsystem ist Mist!“ Von und mit Harald Lesch
SCHULBANKER: Das Online Planspiel für Schüler startet in eine neue Runde
NewsWirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes – bewirken möchte. Dieses Jahr werden wieder über 2.600 Schülerinnen und Schüler vier Monate lang eine virtuelle Bank managen. Insgesamt 634 Teams aus 148 Schulen starten bei der neuen Runde von SCHULBANKER am kommenden Montag – darunter auch acht Teams aus Italien, 33 aus Österreich, drei aus der Schweiz und sogar eins aus Spanien.
„Über unser Planspiel versuchen wir Schülerinnen und Schüler spielerisch an die wirtschaftliche Praxis heranzuführen. Als Vorstände ihrer eigenen virtuellen Bank verfolgen die Jugendlichen Aktienkurse, legen Zinsen fest, vergeben Kredite und werden praxisnah an gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge herangeführt. Sie lernen, wie ihre Entscheidungen Marktentwicklungen beeinflussen und wie sich die Konjunkturlage und das Verhalten ihrer Konkurrenten auf ihren Geschäftserfolg auswirken“, sagt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. „Es ist gerade heute besonders wichtig, dass Jugendliche unsere komplexen Wirtschafts- und Finanzsysteme durchdringen, denn auch bei Themen wie Klimaschutz spielen Banken eine zentrale Rolle. Wir Banken wollen die Wirtschaft bei der Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen unterstützen – hin zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft und Wirtschaft. Das ist gerade jungen Menschen wichtig und fängt bei ihnen an“, so Krautscheid.
Es werden sechs Runden bzw. Geschäftsjahre gespielt. Ziel ist es, die eigene Bank gegenüber den Konkurrenten auf dem Planspiel-Markt möglichst erfolgreich zu führen.
Ende März 2021 treten die 20 besten Teams gegeneinander an. Die drei Gewinner-Banken erhalten Geldpreise in Höhe von 4.000, 3.000 und 2.000 Euro für ihre Schulen und zusätzlich 500, 400 und 300 Euro für die Teams. Mitmachen können Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 21 Jahren. Über 87.000 Jugendliche aus deutschen und europäischen Schulen mit deutschsprachigem Unterricht haben seit Beginn des Planspiels im Jahr 1998 an dem Schülerwettbewerb bereits teilgenommen.
Weitere Informationen finden Sie unter schulbanker.de.
Fast 600 Kids erlebten die Düsseldorfer Herbstakademie
NewsRund 600 Kinder kamen in den Genuss der Herbstakademie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Schwerpunkte waren die Programmelemente zweier Initiativen unserer Stiftung PRO AUSBILDUNG: dem zdi (MINT) und der Girls and Boys academy. Unterstützt wurde das Programm außerdem von der Bürgerstiftung Düsseldorf / ein Bericht von Gregor Nachtwey
In den vergangenen Sommerferien startete die Landeshauptstadt erstmals ein kostenloses und freiwilliges Bildungsprogramm für Schülerinnen und Schüler Düsseldorfs. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde entschieden, das Bildungsangebot auch für die Dauer der Herbstferien anzubieten. Hierbei beteiligte sich nun auch die BürgerStiftung Düsseldorf an der Finanzierung des Herbstferien-Programms. Bereits im letzten Jahr hatte sich die Bürgerstiftung über ihr Mentorenprogramm Sprungbrett in das Projekt „Komm auf Tour, deine Stärken, deine Zukunft.“ einbringen können. Mit dabei waren seinerzeit und auch jetzt wieder das Schulverwaltungsamt und die Düsseldorfer Stiftung Pro Ausbildung. Die Zielgruppe für das erneute stattfindende Ferien Bildungsangebot blieb unverändert: Es kommen Jugendliche zum Zug, die eine besondere Unterstützung benötigen, weil in ihrem Umfeld Bildungsförderung aus unterschiedlichsten Gründen nicht selbstverständlich ist. So wurden für das Herbstferienprogramm im Vorfeld in besonderem Maße in Düsseldorfer Haupt-, Gesamt- und Realschulen geworben. In der Anmeldephase wurden dann Schülerinnen und Schüler dieser Schulformen besonders berücksichtigt.
Und das erlebten die rund 560 Jugendlichen in den zwei Wochen vom 12. bis 23. Oktober: Spannende Dinge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz: MINT – konnten spielerisch in insgesamt 33 Workshops erfahren werden. Hierfür standen knapp 70 Dozenten bereit, die dafür sorgten, dass Spiel, Spaß und Wissensvermittlung in einem Gleichklang standen und immer wieder begeisterten. Programmieren, 3D-Druck, 3D-Animation, App- und Spieleentwicklung, Medienerstellung, Robotik und das Thema Nachhaltigkeit standen dabei im Fokus. 14 Tage lang konnten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in ein- bis fünftägigen Workshops jeweils von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Heinrich-Hertz-Berufskollegs voll entfalten. Es war eine Freude, zu sehen, was die Jugendlichen dabei für Ergebnisse erzielten und das, obwohl die meisten ohne Vorkenntnisse an die Sache herangegangen waren.
Zudem fanden in der Sporthalle der Freiherr-von-Stein-Realschule an zwei Tagen Workshops zur Stärkenentwicklung und zur Förderung von Teamfähigkeit statt. Organisiert wurden diese Angebote von der Stiftung Pro Ausbildung im Rahmen der neuen Girls & Boys Academie. Unter dem Titel „Entdecke die Stärken in dir!“ konnten Jungen und Mädchen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, konnten beim Erklimmen von „Bergen“ ihre Kräfte einsetzen und konnten dabei zeigen, dass mit Teambuilding viel erreicht werden kann. Am Ende des Tages nahmen die Jugendlichen stolz jeweils drei Stärkenkarten mit nach Hause, die sie sich selbst erarbeitet hatten.
Die Bürgerstiftung förderte über das Stipendiaten-Ressort bzw. das Projekt Sprungbrett das außergewöhnliche Düsseldorfer Herbstferienprogramm mit 25.000 EUR und leistete damit insbesondere für die Jugendlichen einen wertvollen Beitrag in einer Corona bedingt schwierigen Zeit, in der es häufig an praktischen, erfahrbaren Bildungsangeboten mangelt.
„Unser Schulsystem ist Mist!“ Von und mit Harald Lesch
News