TALENTSCHULEN FÜR MEHR BILDUNGSGERECHTIGKEIT


Veröffentlicht am Februar 2, 2019

Deutschland wird immer wieder dafür kritisiert, dass der Bildungserfolg entscheidend abhängt vom Elternhaus und dem sozialen Umfeld. NRW-Bildungsministerin Gebauer will hier ansetzen und ernannte die ersten 35 Talentschulen. Insgesamt sollen es einmal 60 werden, die allesamt in benachteiligten Stadtgebieten platziert sind.

Jede Talentschule soll ein individuelles pädagogisches Konzept umsetzen und bekommt 2.500 EUR für Fortbildungen. Außerdem gibts 400 zusätzliche Stellen für Lehrkräfte und Sozialarbeiter. Was den Schulen nicht „schmecken wird“: Die Stellen sollen unter anderem mit Menschen besetzt werden, die in einem Unternehmen der Stadt freigesetzt worden sind (ob dies eine Vorgabe des Arbeitsministers war?). Also: Quereinsteiger, zunächst ohne pädagogischem Hintergrund. So etwas mögen „richtige Lehrer“ nicht. Sie können sich allerdings auch mit Quereinsteigern anfreunden, wenn es pädagogische Weiterbildungen gibt. Ich kenne einige Quereinsteiger: sie alle sind motiviert und engagiert und bieten ihren Schülern viel Wissen und Hintergrund. Und eines muss klar sein: vor allem in den Bereichen Technik, Informatik, Naturwissenschaften herrscht Fachkräftemangel, der zukünftig nur noch mit Quereinsteigern zufüllen sein wird. Aber, dies ist ein neues, anderes Thema.

Die Idee der Talentschulen mag grundsätzlich eine gute Idee sein, aber viele geplanten Module sind nicht abhängig von Geld und Stellen, sondern von externen Institutionen, die ohne neue Ressourcen zu bekommen, unterstützen sollen. Beispielsweise sollen sich die Schulen vernetzen mit Unternehmen und Stiftungen (das aber könnten sie heute schon, wenn sie den Nutzen für sich und ihre Schulen erkennen würden).

Berufskolleg sollen ihre Berufsfelderkundungen ausbauen. Diese BFEs gibts bereits in jeder Stadt, werden aber von den Schulen sehr unterschiedlich genutzt. Im schulischen Übergangsmanagement sind diese BFEs platziert in der 8. Klasse, nach der Potenzialanalyse und vor dem fokussierten Praktikum in der 9. Klasse. Sie finden in Unternehmen statt und dauern bis zu sechs Stunden. Schüler sollen sich diese nach ihren Interessen und Fähigkeiten aussuchen – das gelingt aber selten. Meistens geben die Schulen Unternehmen vor, in denen die Schüler BFEs zu absolvieren haben oder Eltern besorgen ihren Kindern Plätze – hier sind nicht die Talente der Kinder gefragt, sondern die Kontakte der Eltern. Aber, es gibt auch gute Beispiele, wo es besser läuft, z.B. in Düsseldorf und Gelsenkirchen.

Leider befinden sich die Zahlen der BFEs auf dem Rückmarsch, weil die Unternehmen wenig Nutzen darin erkennen, sich mit 13jährigen Pubertieren sechs Stunden auseinander setzen zu müssen. Allerdings sind BFEs eine sehr gute Möglichkeiten, erste Einsichten in die Arbeit- und Berufswelt zu bekommen. Doch, auch dies ist ein neues, anderes Thema.

Zurück zu den Talentschulen. Kritiker der Talentschulen verstehen nicht, warum nur 60 Schulen in NRW gestärkt werden und andere nicht. Schulen, die eine Förderung nötig hätten, bekämen nichts aus dem Topf, schimpft der NRW-Chef der Landesschülervertretung. Auch die SPD hält nichts von den Talentschulen, das mag aber auch Politik sein bei einer CDU/FDP-Regierung. Der Lehrerverband lehrer nrw begrüßt hingegen die Idee, der man eine Chance geben sollte.

149 Bewerbungen gab es für diese erste Runde, eine „interessant“ besetzte Jury suchte die ersten 35 Schulen aus: ein Koch, der auch TV-Moderator ist, ein Professor für Pädagogik, ein Unternehmer und eine Schülerin, der Rektor einer Fachhochschule, die Gleichstellungsbeauftragte einer Hochschule, ein pensionierter Lehrer, mehrere Bildungsforscher, noch eine Professorin, diesmal für Fachdidaktik, noch ein Professor mit dem Schwerpunkt Integrationsforschung, ein ehemaliger NRW-Sportminister. Getrost kann man glauben, dass die meisten dieser Jurymitglieder keine direkten und praktischen Einblicke in unsere NRW-Schulen haben. Warum wurden nicht Menschen eingeladen, die oft in Schulen sind? Und Menschen, die zu den internen und externen Zielgruppen von Schule gehören (z.B. Eltern, Ausbildungsleiter, lokale Bildungsexperten)?

Man sollte den Talentschulen auf jeden Fall eine Chance geben. Mit den ausgesuchten Schulen in Gelsenkirchen stehe ich im Kontakt. Dort ist die Nachricht zwar bereits angekommen, aber die Schulen haben noch keine Info, wie es nach den Sommerferien los gehen wird. Vor allem bleibt die Frage, wo die vielen neuen Lehrer herkommen sollen, denn in den entscheidenen Fächern ist der Markt leergefegt.

Ich denke: ohne die externen Netzwerken (Unternehmerverbände, Netzwerk Schule/Wirtschaft, Bildungsstiftungen etc.) werden es auch die neuen Talentschulen nicht leicht haben. Und eine Chance sollten sie bekommen, denn: es geht immer um unsere Kinder!

Infos zu den Talentschulen gibts hier: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Talentschulen/index.html