EuroSkills 2027 als starkes Signal für die Zukunft der beruflichen Bildung in Europa

Vom 9. bis 14. September 2025 wurde die dänische Stadt Herning zum Zentrum europäischer Spitzenleistungen in der beruflichen Bildung. Rund 600 junge Fachkräfte aus 32 Nationen traten bei den EuroSkills 2025 in 38 verschiedenen Berufen gegeneinander an. Was geboten wurde, war weit mehr als ein Wettbewerb – es war eine Demonstration von Präzision, Innovationskraft und internationaler Verbundenheit im Handwerk und in der beruflichen Bildung. Im feierlichen Rahmen der Schlussveranstaltung wurde die EuroSkills-Flagge an die nächsten Gastgeber überreicht: Deutschland und Luxemburg werden die Europameisterschaft der Berufe vom 22. bis 26. September 2027 gemeinsam austragen – federführend in Düsseldorf.

Besonders erfreulich aus deutscher Sicht: Die Berufe-Nationalmannschaft konnte mit insgesamt 22 Medaillen und dem Europameistertitel im Speed-Programming glänzen. Im Nationenranking bedeutete das Platz zwei – ein beeindruckendes Ergebnis, das die Leistungsfähigkeit des dualen Systems „Made in Germany“ einmal mehr unter Beweis stellt.

Internationale Bühne – lokale Perspektive

Im Rahmen der EuroSkills war auch die IHK durch Dr. Holtkamp und die Handwerkskammer Düsseldorf durch Dr. Henke vertreten. Auch als Mitglied im Lenkungskreis des Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung beobachteten die Herren nicht nur die Leistungen der Teilnehmenden, sondern nutzten die Gelegenheit, um wichtige Impulse für die Vorbereitung der EuroSkills 2027 in Düsseldorf zu sammeln. Dr. Henke nutzte auch die Möglichkeit im Lenkungskreis des Kompetenzzentrums darüber zu berichten. Außerdem auf der Gästeliste in Herning: Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesinstituts für Berufsbildung, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, mehrerer NRW-Ministerien, der Messe Düsseldorf sowie der Wirtschaftsförderung Düsseldorf.

Fachkräfte als Botschafter einer neuen Generation

Die Wettbewerbe fanden unter großem öffentlichem Interesse statt: Über 100.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die Leistungen der jungen Fachkräfte – viele davon nutzten die Gelegenheit, sich bei den „Try a Skill“-Stationen selbst auszuprobieren. Ein Höhepunkt war der Besuch von König Frederik X., der sich persönlich ein Bild vom Können der Teilnehmenden machte. Auch Bundesbildungsministerin Karin Prien suchte das Gespräch mit deutschen Nachwuchstalenten.

Die EuroSkills 2025 waren nicht nur ein Schaufenster der Exzellenz, sondern auch eine Plattform für den Austausch über die Zukunft der beruflichen Bildung in Europa. Ministerinnen und Minister aus zahlreichen Ländern diskutierten darüber, wie Ausbildungssysteme stärker miteinander vernetzt und weiterentwickelt werden können.

Der Blick nach vorn: Düsseldorf bereitet sich vor

Mit einem Koffer voller Eindrücke und Inspirationen kehrten die deutschen Delegationen zurück – und nahmen nicht nur Medaillen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die Vorbereitung der EuroSkills 2027 mit. Die Vorbereitungen in Düsseldorf laufen bereits an – getragen von einem großen Netzwerk.

„Jetzt gilt es, die gewonnenen Erfahrungen in ein tragfähiges Konzept zu übersetzen. Mit dem Rückenwind aus Herning und der klaren Vision für 2027 steht fest: Die EuroSkills in Düsseldorf haben das Potenzial, ein Leuchtturmprojekt für berufliche Bildung in Deutschland und darüber hinaus zu werden.

Quelle: Dr. Henke und Wirtschaftsförderung
Foto: WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER STADT DÜSSELDORF