Bremens Jugend im Aufbruch: Optimistisch, ehrgeizig – und interessiert an Industrie-Jobs

Was wollen Jugendliche in Bremen eigentlich von ihrer beruflichen Zukunft? Diese Frage hat die neue Jugendstudie von NORDMETALL in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE-Stiftung beantwortet – und das mit aufschlussreichen, teils überraschenden Ergebnissen – und ich glaube, dass die NRW-Jugend von diesen Ergebnissen nicht so weit weg scheint. Fest steht dennoch: Die Generation kurz vor dem Abitur blickt positiv in die Zukunft, ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und zeigt mehr Interesse an Industriearbeitsplätzen als Gleichaltrige in anderen norddeutschen Bundesländern.


Jugendliche setzen auf klassische Werte – und auf Führung

Knapp 700 Schülerinnen und Schüler aus elf Schulen in Bremen und Bremerhaven wurden befragt – ebenso wie 44 Unternehmen aus der Region mit insgesamt über 54.000 Beschäftigten, schwerpunktmäßig aus der Metall- und Elektroindustrie (M+E).
Das Ergebnis: Jugendliche im Land Bremen halten Werte wie Zuverlässigkeit (80 %), Disziplin (76 %) und Kommunikationsfähigkeit (67 %) für essenziell im Berufsleben – damit ticken sie traditioneller als oft angenommen. Gleichzeitig zeigt sich: Fast 50 % wollen später eine Führungsposition übernehmen – Jungen mit 55 % etwas häufiger als Mädchen (43 %).


Großes Interesse an Industrie – aber mit anderen Vorstellungen

14 Prozent der Jugendlichen möchten gerne in der Metall- und Elektroindustrie arbeiten, 41 Prozent können es sich zumindest vorstellen – ein deutlich höherer Wert als in Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Doch während Unternehmen vor allem Personal für Instandhaltung, Lager oder Produktion suchen, interessieren sich die Jugendlichen eher für Projektmanagement (42 %), Forschung und Entwicklung (39 %) sowie Marketing und Vertrieb (34 %).

Hier zeigt sich ein deutlicher Handlungsauftrag: Unternehmen müssen ihre attraktiven Arbeitsfelder – inklusive moderner Technik, guten Verdienstmöglichkeiten und internationaler Perspektiven – besser und früher kommunizieren.


Lücke zwischen Schulwissen und Arbeitgebererwartung

Besonders groß ist die Kluft bei der Bewertung schulischer Fächer: Während Unternehmen Fächer wie Deutsch (98 %), Mathematik (86 %) und Englisch (67 %) als wichtig einstufen, sehen das die Jugendlichen anders – vor allem das Fach Deutsch wird mit nur 22 % deutlich unterschätzt. Auch wirtschaftlich-technische Fächer wie Informatik (6 %), Physik (11 %) und Wirtschaftslehre (14 %) stoßen bei den Schülerinnen und Schülern auf vergleichsweise geringes Interesse.

Thomas Küll von NORDMETALL betont deshalb:

„Kompetenzen im Umgang mit Informationstechnologie werden immer wichtiger. Bremen sollte die Einführung eines eigenständigen Informatikfaches nach dem Vorbild anderer Bundesländer prüfen.“


Berufsorientierung: Praktika und Eltern sind entscheidend

Was prägt die Berufswahl? Praktika (85 %), Familie (53 %) und Social Media (44 %) sind die wichtigsten Einflussquellen. Schulen spielen eine wichtige Rolle – aber mit Nachholbedarf: Während 43 % der Jugendlichen ihre Berufsorientierung als gut bewerten, sind 0 % der befragten Unternehmen mit dem Angebot „sehr zufrieden“, fast 30 %halten es für mangelhaft.

Auch hier sieht NORDMETALL Potenzial:

„Praktika bleiben ein Schlüsselinstrument für den Berufseinstieg – am besten gestaltet mit echten Praktikern aus den Betrieben.“


Duales Studium als unentdeckte Chance

Mit 40 % ist das klassische Hochschulstudium der beliebteste Karriereweg unter den Bremer Jugendlichen, nur 23 %wollen ein duales Studium beginnen – obwohl viele von ihnen dessen Vorteile nicht kennen. Ganze 50 % zeigen sich unentschlossen.

Prof. Dr. Stefan Wiedmann, Präsident der NORDAKADEMIE, sieht darin eine Chance:

„Die Wirtschaft trifft in Bremen auf eine Nachwuchsgeneration mit großem Gestaltungswillen. Wir qualifizieren gezielt für die Berufe, die in der Region gefragt sind – mit direktem Praxisbezug und engem Draht zur Industrie.“