29.01.2019 19:00 Uhr -21:00 Uhr Agentur für Arbeit Düsseldorf Grafenberger Allee 300
Die Berufsorientierung ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern eine große Herausforderung. Sie als Eltern sind neben der Schule die wichtigsten Ratgeber, wenn es um den weiteren Werdegang Ihres Kindes geht: Sie kennen Ihr Kind am besten und möchten natürlich nur das Beste für Ihre Tochter / Ihren Sohn erreichen. Die Berufsorientierung in den Schulen startet für gewöhnlich in der 8. Jahrgangsstufe mit der Einführung des Berufswahlpasses, der Potenzialanalyse und den Berufsfelderkundungen.
Das erwartet Sie beim Elternabende zur Berufsorientierung:
– Sie erhalten Informationen wie Sie Ihr Kind im Berufsorientierungsprozess unterstützen können – Experten informieren Sie über die aktuelle Ausbildungssituation in Düsseldorf – Sie erhalten Informationen wie Sie Ihr Kind während der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufswahlorientierung aktiv unterstützen können.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00wpkompzenbohttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngwpkompzenbo2019-04-01 15:20:382019-04-01 18:04:51ELTERNABEND: WIRKSAME INSTRUMENTE FÜR EINE ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG
Heute starte ich diesen Blog. Deshalb stelle ich mich zu Beginn einmal kurz vor. Meine Name ist Christoph Sochart und „mache“ seit fast 30 Jahren Berufs- und Studienorientierung in Düsseldorf als Geschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf. Unsere Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Mit pragmatischen Tools und Formaten vernetzen wir diese Zielgruppen mit den Unternehmen in der Stadt. Mittlerweile sind wir auch in Gelsenkirchen aktiv in diesem Bereich und beide Standorte, also Düsseldorf und Gelsenkirchen, bereichern sich gegenseitig wunderbar. Themen sind die vielen unterschiedlichen Wege in die Arbeit- und Berufswelt. Bei rund 400 Ausbildungsberufen und 15.000 Studiengänge, darunter auch Duale Studiengänge, benötigen wir dringend eine lokale und regionale Transparenz, denn: Infos über Berufe und Branchen gibts genug, aber letztendlich fehlt die Transparenz. Mit unseren Veranstaltungen und Tools schaffen wir diese Transparenz. In diesem Blog berichte ich über solche Instrumente + Formate.
https://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.png00wpkompzenbohttps://kompetenzzentrum-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2019/04/Logo-1030x312.pngwpkompzenbo2019-04-01 15:16:152019-04-01 18:09:11Wege in die Arbeits- und Berufswelt
ELTERNABEND: WIRKSAME INSTRUMENTE FÜR EINE ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG
UncategorizedVeröffentlicht am Januar 25, 20192
29.01.2019
19:00 Uhr -21:00 Uhr
Agentur für Arbeit Düsseldorf
Grafenberger Allee 300
Die Berufsorientierung ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern eine große Herausforderung. Sie als Eltern sind neben der Schule die wichtigsten Ratgeber, wenn es um den weiteren Werdegang Ihres Kindes geht: Sie kennen Ihr Kind am besten und möchten natürlich nur das Beste für Ihre Tochter / Ihren Sohn erreichen. Die Berufsorientierung in den Schulen startet für gewöhnlich in der 8. Jahrgangsstufe mit der Einführung des Berufswahlpasses, der Potenzialanalyse und den Berufsfelderkundungen.
Das erwartet Sie beim Elternabende zur Berufsorientierung:
– Sie erhalten Informationen wie Sie Ihr Kind im Berufsorientierungsprozess unterstützen können
– Experten informieren Sie über die aktuelle Ausbildungssituation in Düsseldorf
– Sie erhalten Informationen wie Sie Ihr Kind während der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufswahlorientierung aktiv unterstützen können.
www.kommunale-koordinierung.com
Wege in die Arbeits- und Berufswelt
UncategorizedWege in die Arbeit- und Berufswelt
Veröffentlicht am Januar 25, 2019
Heute starte ich diesen Blog. Deshalb stelle ich mich zu Beginn einmal kurz vor. Meine Name ist Christoph Sochart und „mache“ seit fast 30 Jahren Berufs- und Studienorientierung in Düsseldorf als Geschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf. Unsere Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Mit pragmatischen Tools und Formaten vernetzen wir diese Zielgruppen mit den Unternehmen in der Stadt. Mittlerweile sind wir auch in Gelsenkirchen aktiv in diesem Bereich und beide Standorte, also Düsseldorf und Gelsenkirchen, bereichern sich gegenseitig wunderbar. Themen sind die vielen unterschiedlichen Wege in die Arbeit- und Berufswelt. Bei rund 400 Ausbildungsberufen und 15.000 Studiengänge, darunter auch Duale Studiengänge, benötigen wir dringend eine lokale und regionale Transparenz, denn: Infos über Berufe und Branchen gibts genug, aber letztendlich fehlt die Transparenz. Mit unseren Veranstaltungen und Tools schaffen wir diese Transparenz. In diesem Blog berichte ich über solche Instrumente + Formate.