Warum Berufsorientierung mehr „gamescom“ vertragen könnte

Von Ilka Hüsges

Wenn man an die gamescom denkt, hat man wahrscheinlich sofort Bilder von riesigen Hallen, bunten Lichtern und tausenden Besucher*innen im Kopf, die die neuesten Spiele ausprobieren. Klar, das ist die Hauptattraktion der weltweit größten Gamingmesse. Aber daneben gibt es noch etwas, das auf den ersten Blick unscheinbarer wirkt und trotzdem hochspannend ist: Bereiche wie die Campus Area, in der Hochschulen Studiengänge vorstellen, oder der invest circle, wo Start-ups ihre Ideen pitchen und mit Investor*innen ins Gespräch kommen. Mit anderen Worten: Die gamescom zeigt nicht nur Spiele – sie zeigt auch Berufsbilder, Karrierewege und Zukunftsperspektiven.

Klassische Berufsmessen – und ihr Problem

Wenn wir an klassische Berufsmessen denken, sieht das Bild oft ganz anders aus. Unternehmen oder Institutionen bauen ihre Stände auf, verteilen Flyer und hoffen, dass Jugendliche stehenbleiben und Fragen stellen. Aber Hand aufs Herz: Wie spannend ist das wirklich? Für viele Schüler*innen fühlt sich das eher nach „Pflichtprogramm“ an – man schaut vorbei, nimmt Infomaterial mit, das vielleicht später in der Tasche landet, und geht wieder. Begeisterung für Berufe entsteht so selten.

Was die gamescom anders macht

Auf der gamescom ist das Konzept komplett anders:

  • Mitmachen statt nur zuhören. Überall gibt es Stationen, wo man Dinge ausprobieren kann – sei es ein neues Spiel, ein VR-Erlebnis oder ein Workshop.
  • Persönliche Begegnungen. Entwickler*innen, Studierende und Gründer*innen sind direkt vor Ort und erzählen von ihrer Arbeit. Das macht Berufe nahbar und greifbar.
  • Gamification. Alles ist spielerisch und erlebnisorientiert. Man sammelt Eindrücke, statt trockene Informationen.
  • Vielfalt. Es geht nicht nur um „Spiele programmieren“. Auf der Messe wird deutlich: In dieser Branche gibt es Jobs in Grafik, Storytelling, Marketing, Eventorganisation, Community Management – und viele weitere.

Genau diese Mischung aus Erlebnis und Vielfalt macht die Messe so attraktiv – und ist gleichzeitig der Grund, warum sie ein spannendes Beispiel für die Berufsorientierung der Zukunft sein könnte.

Was wir davon lernen können

Natürlich: Eine Berufemesse im Stil der gamescom – mit Hunderttausenden Besucher*innen, gigantischen Ständen und Showeffekten – ist nicht realistisch. Aber die Idee dahinter können wir übertragen:

  • Mehr Interaktion: Berufe lassen sich besser entdecken, wenn man sie ausprobieren darf. Kleine Simulationen, Mitmachstationen oder praktische Aufgaben könnten das möglich machen.
  • Geschichten statt Fakten: Statt nur Flyer und Merch zu verteilen, sollten echte Menschen erzählen, wie sie in ihren Beruf gekommen sind – mit allen Umwegen, Chancen und Überraschungen.
  • Spielerische Elemente: Gamification kann Berufe erlebbar machen. Warum nicht Mini-Games, Quizze oder Challenges nutzen, um Berufsfelder kennenzulernen?
  • Digitale Tools einbinden: Viele Jugendliche sind ohnehin digital unterwegs. Virtual-Reality-Brillen, Apps oder kurze Videos können eine Messe moderner und spannender machen.
  • Inspirierende Kurzgespräche: Jugendliche treffen auf Vorbilder in ihrem Alter, deren Geschichten ihren eigenen ähneln. So können sie sich leichter motivieren lassen und entdecken neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft.

Fazit – Berufsorientierung neu denken

Die gamescom ist sicher kein klassisches Vorbild für Berufsorientierung – aber sie zeigt eindrucksvoll, wie man junge Menschen für Themen begeistert, die auf den ersten Blick „schwer“ oder „trocken“ wirken könnten. Genau das sollte auch das Ziel von Berufsmessen sein: Erlebnis statt Pflichtprogramm, Neugier statt Langeweile, Mitmachen statt nur Zuhören.

Wenn wir Jugendlichen Berufe genauso spannend präsentieren könnten, wie die gamescom neue Spiele präsentiert, dann hätten wir einen großen Schritt geschafft. Und vielleicht sollten wir uns alle häufiger fragen: Wie sieht die Berufemesse der Zukunft eigentlich aus – und wie schaffen wir es, dass Jugendliche dort mit genauso viel Vorfreude hingehen wie zur gamescom?

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Artikel: Viele Unternehmen suchen nach Experten aus der Games-Branche

Fotoquelle: gamescom