Das Kompetenzzentrum für „Berufliche Orientierung“ in Düsseldorf
Am 16. August 2006 wurde in der Landeshauptstadt das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung gegründet. Heute ist die Denk- und Ideenschmiede gemeinsam mit der Kommunalen Koordinierung in Düsseldorf ein verlässlicher Partner im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler, Unternehmen, Eltern und Lehrkräfte. Träger des Kompetenzzentrums sind die Stiftung PRO AUSBILDUNG und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Finanziert werden wir von der Agentur für Arbeit Düsseldorf und der Landeshauptstadt. Partner sind die Unternehmerschaft Düsseldorf als größtes freiwilliges Arbeitgebernetzwerk, die Handwerkskammer, die Kreishandwerkerschaft, die Unternehmerschaft Düsseldorf, die Industrie- und Handelskammer, die Betriebe und die Schulen in der Stadt. Alle Projekte gibts hier!
Aus unserer Arbeit
Video oben: Alle Ausbildungsmöglichkeiten am Oberlandesgericht in Düsseldorf
Video unten: In unserer neuen Initiative „Junge Visionäre“ lernen junge Menschen von der Klasse 5-7 ihre Möglichkeiten kennen: praxisnah, kreativ und spielerisch. In diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzweiligen Einblick.
„Kluge Köpfe“-Blog
In unserem Bildungs- BLOG sprechen wir über aktuelle bildungspolitische Themen.
Handlungsfelder
Das Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung wurde 2006 in Düsseldorf gegründet von der Landeshauptstadt und der Unternehmerschaft Düsseldorf …
Talente
Globalisierung, Digitalisierung, demographische Veränderungen und auch ein kultureller Wandel verändern die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt von heute …
Partner
Träger des Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung sind die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Kommunalen Koordinierung im Themenbereich „Kein Abschluss …
Projekte
Auf der Basis von Bedarfsorientierung, Feedbacks und Analysen konzipieren wir unsere Programme, Projekte und Angebote. Im Kern fokussieren wir unsere Tätigkeit …
Wer wir sind
Bildungsprozesse befinden sich in einem ständigen Wandel und liefern immer wieder neue Antworten auf neue Fragen. Seit dem Jahr 2006 engagiert sich das kompetente Team des Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung für eine vernetzte, stärken-und talente-orientierte, pragmatische und präventive Berufliche Orientierung in Düsseldorf.
Das Team des Kompetenzzentrums besteht aus praxiserfahrenen Expertinnen und Experten, die innovative Bildungsprogramme und aktuelle Themen praxisnah umsetzen und einer breiten Zielgruppe zugänglich machen.
Die Arbeit des Kompetenzzentrums ist zusätzlich und ergänzt die bestehenden Programme in der Stadt. Einige Programme, die das Kompetenzzentrum entwickelt hat, sind mittlerweile Standards in den Schulen in NRW. Mittlerweile gibt es ein zweites Kompetenzzentrum in Gelsenkirchen, dass sehr eng mit unserer „Denkfabrik und Ideenschmiede“ vernetzt ist.
Partner sind die Kommunale Koordinierung der Landeshauptstadt, die Agentur für Arbeit Düsseldorf, die Unternehmerschaft Düsseldorf sowie Kreishandwerkerschaft, IHK und die Handwerkskammer.
Aus den Partnern setzt sich die Lenkungsgruppe des Kompetenzzentrums zusammen:
- Christiane Stedeler-Gabriel
Kommunale Koordinierung Landeshauptstadt Düsseldorf - Michael Flak
Agentur für Arbeit Düsseldorf - Dr. Christian Henke
Handwerkskammer Düsseldorf - Dr. Jürgen Holtkamp
IHK Düsseldorf - Christoph Sochart
Unternehmerschaft Düsseldorf/Stiftung Pro Ausbildung
Das Kompetenzzentrum übernimmt die Verantwortung für die Konzeptentwicklung, Planung und für die konkrete und pragmatische Umsetzung der Programme – von der Idee bis zur reichweiten Verbreitung.
Wie wir unterstützen
Jedes erfolgreich umgesetzte Projekt ist ein Beispiel für die vertrauensvollen Beziehungen, die das Kompetenzzentrum zu seinen Partnern aufgebaut hat und auf deren Basis zukünftige Partner begeistert werden.
Zielgruppe des Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung sind in erster Linie die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Düsseldorf. Um Themen richtungsweisend zu positionieren und in Bildungsprozessen zu etablieren, müssen die Konzepte ganzheitlich umgesetzt werden.
In diesem ganzheitlichen Sinne begleitet das kompetente und engagierte Team des Kompetenzzentrums auch Lehrkräfte, Eltern und die Unternehmen in der Region und vernetzt diese mit zukunftsweisenden Programmen und Projektideen.
Das Kompetenzzentrum hat das Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler, die erreicht werden wollen, ihre Stärken und Talente entdecken und ausbauen können. Unser Team fördert den Nachwuchs, sichert Fachkräfte, stellt Berufe und Berufsbilder vor und vermittelt Praxis in der Schule und externen Lernorten.
Im Rahmen des „Düsseldorfer Modells“ arbeiten das Kompetenzzentrum (gegründet 2006) und die Kommunale Koordinierung der Landeshauptstadt (gegründet 2013) sehr eng zusammen. Konkret koordiniert die Kommunale Koordinierung die Berufs- und Studienorientierung in unserer Stadt, organisiert beispielsweise die StuBo-Arbeitskreise und entdeckt Bedarfe bei den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Betrieben. Aus dieser Bedarfserhebung ergeben sich Aufgaben. Dazu entwickelt das Kompetenzzentrum Ideen und Konzepte und setzte diese mit der Kommunalen Koordinierung um.
Beispiele dieser Arbeit sind:
– Bildungswege-Navigator www.biwenav.de
– Duales Orientierungspraktikum www.dop-dus.de
– Düsseldorfer Praktikumsbörse www.praktikum-dus.de
– Düsseldorfer Ausbildungsbotschafter www.ausbildungsbotschafter-duesseldorf.de
– Wirtschaft Pro Schule www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de
– Virtuelle Betriebserkundungen für Eltern und ihre Kinder www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de
– Lust auf Handwerk www.lustaufhandwerk.info
Träger des Kompetenzzentrums ist die Stiftung Pro Ausbildung. Die Stiftung wurde 2000 gegründet und setzt Bildungsprojekte von der Kita bis zur Hochschule um. www.stiftung-proausbildung.de.
Digitales Lernen kann ärmere Schülerinnen und Schüler abhängen – welche Lösungsansätze kann es geben?
Während der pandemiebedingten Schulschließungen konnten Kinder mit Förderbedarf schlechter lernen als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Bestehende Benachteiligungen wurden so weiter verschärft, sagt das RWI-Leibnitz-Institut der Wirtschaftsforschung. Teilweise haben wir diese Erfahrung auch in der Beruflichen Orientierung gemacht. Seit Corona führen wir analoge und virtuelle Angebote für Schülerinnen und Schüler durch. Programme in Brennpunktschulen allerdings bewähren […]
Talente entdecken
Unter dem Motto TALENTE ENTDECKEN bringen SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. und die TalentTage Ruhr beim BERUFSPARCOURS Jugendliche (potenzielle Fachkräfte von morgen) mit regionalen Unternehmen zusammen. Welche Chancen bietet der BERUFSPARCOURS Jugendlichen und inwiefern hilft das Format den Unternehmen? Antworten gibt es im Interview mit Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT. LINK
Bildungsmonitor 2021: NRW auf Rang 12 – Durchschnittliche Bewertung bei Digitalisierung
Nordrhein-Westfalen belegt im INSM-Bildungsmonitor 2021 wie im Vorjahr den 12. Platz der 16 Bundesländer. Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet anhand von insgesamt 93 Indikatoren in 12 Handlungsfeldern, inwieweit ein Bundesland Bildungsarmut reduziert, zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Neben den 12 Handlungsfeldern bewertet der Bildungsmonitor qualitativ auf […]